Chefredakteurin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɛfʁedakˌtøːʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Chefredakteurin
Mehrzahl:Chefredakteurinnen

Definition bzw. Bedeutung

Leiterin einer Redaktion bei einer Zeitung, Zeitschrift, beim Fernsehen oder Hörfunk, der die Beiträge aussucht und bearbeitet, bevor sie veröffentlicht werden.

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Chefredakteur mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Alternative Schreibweise

  • Chefredaktorin (Nbf.)

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Chefredakteurindie Chefredakteurinnen
Genitivdie Chefredakteurinder Chefredakteurinnen
Dativder Chefredakteurinden Chefredakteurinnen
Akkusativdie Chefredakteurindie Chefredakteurinnen

Beispielsätze

Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Chefredakteurin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angelika Simma-Wallinger, Chefredakteurin ORF Vorarlberg: „Wir freuen uns als Team sehr über dieses große Vertrauen.

  • Barbara Hans war damals schon stellvertretende Chefredakteurin bei SPIEGEL ONLINE.

  • Die frühere stellvertretende Chefredakteurin von Bild, Sissi Benner-Stenzel, hat einen neuen Job.

  • Die 43-Jährige war im März 2019 unter anderem als Chefredakteurin der RTL-Zentralredaktion gekommen.

  • Das Topmodel war nicht die Einzige, die die Redaktion – insbesondere „Elle Germany“-Chefredakteurin Sabine Nedelchev – kritisierte.

  • Die Bauer Media Group hat eine neue Chefredakteurin für ihre Celebrity-Titel Closer und InTouch gefunden: Ab 1. Dezember…

  • Dabei wird er tatkräftig von Julien Drouais unterstützt, während Ines Walk als Chefredakteurin die Geschicke der Redaktion leitet.

  • Die Entscheidung sei sehr einfach gewesen, sagte Chefredakteurin Nancy Gibbs während eines Auftritts beim Sender NBC Mittwoch Früh.

  • Bild vergrößernChristin Martens ist Chefredakteurin des Wirtschaftsnachrichten-Portals "Business Insider Deutschland".

  • Sie hat unter anderem in der Redaktionsleitung von RTL-Die Woche und als stellvertretende Chefredakteurin von Cosmopolitan gearbeitet.

  • Jetzt ist sie Chefredakteurin in Hamburg und quält sich alle zwei Wochen beim Schreiben des Editorials.

  • Ines Pohl, Chefredakteurin der "Tageszeitung": „Strauss-Kahn und seine Ehefrau, die Clintons, das sind mehr als Beziehungen.

  • Stefanie Burgmaier, Chefredakteurin Und der dürfte gar nicht so trübe ausfallen, wie es manche Konjunkturindikatoren fürchten lassen.

  • Chefredakteurin Atakuman wurde mündlich mitgeteilt, sie sei ihres Postens enthoben.

  • Chefredakteurin von "Media & Marketing Polska" bleibt Marzenna Reyher.

  • Die frühere Chefredakteurin des Hessischen Rundfunks, Luc Jochimsen (Die Linke), begrüßte das Urteil der Verfassungsrichter.

  • Und als Chefredakteurin des muslimischen Magazins "Q-News" ist sie zugleich eines ihrer Sprachrohre.

  • Der staatsfinanzierte Kanal "Russia Today" soll bis Jahresende auf Sendung gehen, sagte die designierte Chefredakteurin Margarita Simonjan.

  • Sie ist Chefredakteurin der in Istanbul erscheinenden jüdischen Wochenzeitung Schalom.

  • Chefredakteurin Andrea Ketterer musste gehen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Online-Chefredakteurin

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Chef­re­dak­teu­rin be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F, zwei­ten E, K und U mög­lich. Im Plu­ral Chef­re­dak­teu­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Chef­re­dak­teu­rin lautet: ACDEEEFHIKNRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Essen
  4. Frank­furt
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Düssel­dorf
  8. Aachen
  9. Köln
  10. Tü­bin­gen
  11. Essen
  12. Unna
  13. Ros­tock
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Emil
  4. Fried­rich
  5. Richard
  6. Emil
  7. Dora
  8. Anton
  9. Kauf­mann
  10. Theo­dor
  11. Emil
  12. Ulrich
  13. Richard
  14. Ida
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Echo
  4. Fox­trot
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Delta
  8. Alfa
  9. Kilo
  10. Tango
  11. Echo
  12. Uni­form
  13. Romeo
  14. India
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Chef­re­dak­teu­rin (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Chef­re­dak­teu­rin­nen (Plural).

Chefredakteurin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Chef­re­dak­teu­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Chefredakteurin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vorarlberg.orf.at, 02.02.2023
  2. spiegel.de, 07.01.2022
  3. horizont.net, 25.10.2021
  4. meedia.de, 22.11.2020
  5. braunschweiger-zeitung.de, 31.10.2019
  6. meedia.de, 20.09.2018
  7. spiegel.de, 16.02.2017
  8. vol.at, 07.12.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.11.2015
  10. volksfreund.de, 11.01.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 28.07.2013
  12. welt.de, 09.07.2011
  13. boerse-online.de, 14.07.2010
  14. sueddeutsche.de, 18.03.2009
  15. presseportal.de, 18.06.2008
  16. netzeitung.de, 14.09.2007
  17. handelsblatt.com, 20.07.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 28.04.2004
  20. sueddeutsche.de, 25.04.2003
  21. sueddeutsche.de, 03.10.2002
  22. sz, 24.11.2001
  23. Die Zeit (23/2000)
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (46/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995