Charleston

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡ʃaʁlstn̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Charleston
Mehrzahl:Charlestons

Definition bzw. Bedeutung

Tanz: amerikanischer Gesellschaftstanz im geraden 4/4-Takt mit synkopierten Elementen.

Begriffsursprung

Nach der Stadt „Charleston“ in South Caroline, wo er zuerst getanzt wurde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Charlestondie Charlestons
Genitivdes Charlestonsder Charlestons
Dativdem Charlestonden Charlestons
Akkusativden Charlestondie Charlestons

Beispielsätze

30 Jahre nach dem Orkan „Hugo“ ist Charleston eine blühende Küstenstadt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich war damals als Air-Force-Soldat in South Carolina und kam mit einer Band aus Charleston in Kontakt, die einen Drummer brauchten.

  • Die Grimassen im Charleston sind dagegen kein Problem für die Schauspielerin.

  • Da stand Sanders als derzeitiger Favorit plötzlich nicht nur physisch im Zentrum der Debattenbühne in Charleston.

  • Der Charleston zu „Scatman“ von Scatman John misslang der Sängerin gemeinsam mit ihrer Tanzpartnerin Regina Luca deutlich.

  • Der internationale Flughafen von Charleston in South Carolina sollte Mittwochmitternacht schließen.

  • Der Wando-Terminal im Hafen von Charleston war evakuiert worden, nachdem bei der Polizei eine Drohung eingegangen war.

  • Es ist minimale, minimale, minimale Folter“ sagte Trump in North Charleston.

  • Am Tag nach den Morden von Charleston hängen die beiden Flaggen über dem Parlament in South Carolinas Hauptstadt Columbia auf Halbmast.

  • Die Startseite des Manifestes des mutmaßlichen Vielfachmörders von Charleston ziert ein Szenenbild aus einem Film.

  • Lily Beckers Charleston war hinreißend.

  • Drucken Versenden 300.000 Amerikaner wegen Chemieunfalls ohne Leitungswasser Charleston.

  • «Ich weiß, wann die Zeit für einen strategischen Rückzug gekommen ist», sagte er in Charleston im Bundesstaat South Carolina.

  • Ein 26-jähriger Passagier aus Charleston will von einem Deck auf das untere springen – und verletzt sich dabei tödlich.

  • Beginnen soll die Konzertreise am 13. September in Charleston, South Carolina.

  • Von Bremerhaven fährt er über Le Havre ins mexikanische Veracruz, dann nach Altamira in Brasilien, Houston und Charleston in den USA.

  • John Haynes und Rhett Butler hatten sich in Cathecarte Puryears Schule in Charleston kennengelernt.

  • Ein bisschen ist West Virginia wie ein Puppenstaat: 1,8 Millionen Einwohner, 50 000 leben in der Hauptstadt Charleston.

  • Die Nordhornerin Anna-Lena Grönefeld steht im Halbfinale von Charleston.

  • Die Parallelen zu den drei vorausgegangenen "Sniper"-Attacken ebenfalls im Raum Charleston sind nach Polizeiangaben "auffallend".

  • In jedem Frühsommer regieren in Charleston die schönen Künste - Konzert, Schauspiel, Kammer- und Chormusik, Oper und Ballett.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Latein: Carolopolis
  • Mazedonisch: чарлстон (čarlston) (männlich)
  • Serbisch: чарлстон (čarlston) (männlich)
  • Serbokroatisch: чарлстон (čarlston) (männlich)
  • Slowenisch: čarlston

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Charles­ton be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich. Im Plu­ral Charles­tons nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Charles­ton lautet: ACEHLNORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Richard
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Lima
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Charles­ton (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Charles­tons (Plural).

Charleston

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Charles­ton kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Charleston Calling Marjorie Kneece | ISBN: 979-8-21136-941-2
  • Charleston Food Crawls Jesse Blanco | ISBN: 978-1-49305-894-5
  • Charleston Then and Now Leigh Jones Handal | ISBN: 978-1-91166-345-4
  • Memoirs of Martha Laurens Ramsay, Who Died in Charleston, S. C., On the 10th of June, 1811, in the 52d Year of her Age Martha Ramsay, David Ramsay | ISBN: 978-3-36887-172-7
  • The Allure of Charleston Susan Sully | ISBN: 978-0-84787-157-5
  • The temperance reform vindicated: An address delivered before the temperance societies of Charleston, 1843 Albert Rhett | ISBN: 978-3-38604-071-6

Film- & Serientitel

  • Charleston (Kurzfilm, 2009)
  • Love Always, Charleston (TV-Serie, 2000)
  • USS Charleston – Die letzte Hoffnung der Menschheit (Fernsehfilm, 2000)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Charleston. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9125336. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
  2. krone.at, 06.04.2023
  3. berliner-kurier.de, 06.05.2022
  4. augsburger-allgemeine.de, 26.02.2020
  5. rp-online.de, 13.04.2019
  6. welt.de, 12.09.2018
  7. focus.de, 15.06.2017
  8. welt.de, 22.04.2016
  9. spiegel.de, 21.06.2015
  10. feedproxy.google.com, 31.05.2014
  11. general-anzeiger-bonn.de, 11.01.2014
  12. morgenweb.de, 19.01.2012
  13. blick.ch, 29.01.2012
  14. stock-world.de, 25.08.2008
  15. morgenweb.de, 09.01.2007
  16. berlinerliteraturkritik.de, 08.11.2007
  17. pnp.de, 29.04.2006
  18. n-tv.de, 16.04.2006
  19. welt.de, 22.08.2003
  20. spiegel.de, 09.06.2003
  21. welt.de, 29.09.2002
  22. bz, 09.05.2001
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995