Cardigan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaʁd̪iɡan ]

Silbentrennung

Einzahl:Cardigan
Mehrzahl:Cardigans

Definition bzw. Bedeutung

lange, kragenlose Strickweste

Begriffsursprung

Benannt „nach J. Th. Brudenell, 7. Earl (1797-1868) of Cardigan“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Cardigandie Cardigans
Genitivdes Cardigansder Cardigans
Dativdem Cardiganden Cardigans
Akkusativden Cardigandie Cardigans

Anderes Wort für Car­di­gan (Synonyme)

Jackett:
kurzer, enger Männerrock (Männerrock im Sinne von Jacke)
Sakko:
Oberbekleidungsstück für Herren mit Knöpfen aus nicht allzu weichem Stoff
Strickjacke:
gestrickte Jacke

Beispielsätze (Medien)

  • Ähnlich wie mit den lässigen Pullovern verhält es sich auch mit den Cardigans: Mel kommt einfach nicht sie ohne aus.

  • Diesen bequemen Cardigan würde sie auch tragen.

  • Paltrow in einem gegürteten Cardigan ihrer eigenen Marke G. Label by goop, dazu trägt sie schweren Goldschmuck.

  • Ein Cardigan aus Kaschmir mit aufgesetzten Taschen vorne, einem Rippenbündchen und farblich abgesetzten Knöpfen.

  • Als Arrangeur arbeitete er mit Popstars wie Jeff Buckley, Nathalie Merchant, The Cardigans oder den Swans zusammen.

  • Wichtiger sind jetzt Pullover oder Cardigans, wie man sie in den Chefetagen der jungen Onlinehändler so gern trägt.

  • Dann veröffentlichte eine schwedische Popgruppe namens "The Cardigans" ihr erstes Album und wurde bald darauf fast so weltberühmt wie Abba.

  • Ihre Stimme schmiegt sich dabei an den wärmenden Klang klöppelnder Easy-Listening-Keyboards, wie man sie etwa von den Cardigans kennt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Car­di­gan be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und I mög­lich. Im Plu­ral Car­di­gans an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Car­di­gan lautet: AACDGINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Aachen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Anton
  3. Richard
  4. Dora
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Anton
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Delta
  5. India
  6. Golf
  7. Alfa
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Car­di­gan (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Car­di­gans (Plural).

Cardigan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Car­di­gan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Cardigan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Cardigan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. desired.de, 21.10.2023
  3. desired.de, 27.11.2023
  4. derstandard.at, 31.03.2023
  5. desired.de, 24.02.2020
  6. morgenweb.de, 16.08.2016
  7. morgenpost.de, 05.04.2013
  8. welt.de, 07.03.2006
  9. berlinonline.de, 09.01.2003