unlösbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnløːsbaːɐ̯]

Silbentrennung

unlösbar

Definition bzw. Bedeutung

  • eine feste Verbindung aufweisend

  • zu keinem Resultat führend

Steigerung (Komparation)

  1. unlösbar (Positiv)
  2. unlösbarer (Komparativ)
  3. am unlösbarsten (Superlativ)

Beispielsätze

  • Das ist aller Ehren wert, wenngleich am kommenden Samstag die nahezu unlösbare Aufgabe beim FC Bayern bevorsteht.

  • Am Ende stehen Viola und Faraz vor dem unlösbaren Problem, es allen Familienmitgliedern recht machen zu wollen.

  • Zusammen hecken sie einen Plan aus, wie die scheinbar unlösbare Aufgabe gemeistert werden kann.

  • Ausgangspunkt der Krise ist eine fast unlösbare Pattsituation infolge der Wahlen am 17. September.

  • Außerdem stelle das Gesetz eine "riesengroße, unlösbare Herausforderung" für die Direktoren dar.

  • Beim bevorstehenden Norisring-Wochenende stehen die Mannschaften vor eine nahezu unlösbaren - und vor allem unmenschlichen - Aufgabe.

  • Als ob das eine unlösbare Aufgabe wäre, die im Verhältnis zur Gesamtheit wenigen unflätigen Kommentare zu moderieren.

  • Die Trigonometrie-Aufgabe war wegen einer fehlerhaften Angabe unlösbar.

  • Das unlösbare Problem sei das Übermaß an Verschuldung.

  • Die meisten der scheinbar unlösbaren Probleme würden sich in Luft auflösen, so, als erwache man aus einem Alptraum.

  • Statt eines Adlers saust der Millennium Falcon heran und haut den Spieler aus vermeintlich unlösbaren Positionen heraus.

  • Dennoch wagte sich der promovierte Akademiker und ehemalige Geschichtslehrer an diese schier unlösbare Aufgabe.

  • Eine Aufgabe war sogar unlösbar.

  • Selbst im Grenzbereich lässt sich der R8 LMS sauber im Drift bewegen und stellt den GT3-Kunden nicht vor unlösbare Probleme.

  • Der punktgleiche »Co-Spitzenreiter« SV Hohenau findet im Landkreisderby in Lackenhäuser auch nicht gerade eine unlösbare Aufgabe vor.

  • Nach mehreren Siegen in der Vergangenheit gab das MPE-Team dem bisherigen Tabellenführer auch am Sonnabend offenbar unlösbare Rätsel auf.

  • Das, sagt der Bundestrainer, werde zwar schwierig, unlösbar sei die Aufgabe aber nicht: "Wir müssen die EM-Qualifikation schaffen.

  • Es gelte zu vermeiden, dass das Land angesichts der nahezu unlösbaren Probleme "in Angststarre verfällt".

  • "Der Fall Furtwängler" bleibt aber unlösbar, auch wenn immer wieder neue Indizien in den Prozeß eingeführt werden.

  • Aber es gibt ein paar Wünsche, die sie nicht erfüllen kann, sie hat ein paar unlösbare Widersprüche.

  • "Es war ein unlösbarer Dauerkonflikt", sagt Ralf Hirsch von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.

  • Ein unlösbares Dilemma: Wer schreibt, ist seiner Sucht schon ge-, schon entwachsen.

  • Aber das eigentliche Problem bleibt unlösbar.

  • Treten bei der Installation des Internet-Zugangs unlösbare Probleme auf, bietet der Provider für pauschal 50 Mark einen Vor-Ort-Service.

  • Die unlösbaren Konfliktpotentiale sind aufgezeigt und damit der Weg zum Scheitern des Euros unumkehrbar beschritten.

  • Wie im Märchen scheint die Aufgabe unlösbar, bis der allwissende Mr. Cave in den Wettbewerb eintritt.

  • Eine fast unlösbare Aufgabe in einem Zeitalter, in dem es weder 'Zeit' noch 'Alter' geben soll.

  • Das sind praktisch unlösbare, quasi existentielle Fragen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­lös­bar?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm un­lös­bar be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem N und S mög­lich.

Das Alphagramm von un­lös­bar lautet: ABLNÖRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Leip­zig
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Lud­wig
  4. Öko­nom
  5. Samuel
  6. Berta
  7. Anton
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

unlösbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­lös­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

schwei­ßen:
Bauteile unter Anwendung von Wärme und Druck unlösbar miteinander verbinden

Film- & Serientitel

  • Die unlösbaren Fälle des Herrn Sand (Fernsehfilm, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unlösbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 23.10.2022
  2. bz-berlin.de, 31.10.2021
  3. aachener-zeitung.de, 24.03.2020
  4. welt.de, 25.09.2019
  5. sn.at, 10.04.2018
  6. winfuture.de, 28.06.2017
  7. zeit.de, 21.04.2016
  8. fm4.orf.at, 21.04.2015
  9. goldseiten.de, 02.07.2014
  10. eurotopics.net, 11.04.2013
  11. golem.de, 08.11.2012
  12. baden-online.de, 31.03.2011
  13. rssfeed.sueddeutsche.de, 23.08.2010
  14. spiegel.de, 19.06.2009
  15. pnp.de, 08.11.2008
  16. cellesche-zeitung.de, 22.10.2007
  17. welt.de, 04.08.2006
  18. n24.de, 25.10.2005
  19. welt.de, 11.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 12.05.2003
  21. berlinonline.de, 19.06.2002
  22. literaturkritik.de 2001
  23. Die Zeit (40/2000)
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995