Bundesarbeitsminister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bʊndəsˈʔaʁbaɪ̯t͡smiˌnɪstɐ ]

Silbentrennung

Bundesarbeitsminister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

dem Bundesarbeitsministerium vorstehende Person

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bund und Arbeitsminister sowie dem Fugenelement -es.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bundesarbeitsministerdie Bundesarbeitsminister
Genitivdes Bundesarbeitsministersder Bundesarbeitsminister
Dativdem Bundesarbeitsministerden Bundesarbeitsministern
Akkusativden Bundesarbeitsministerdie Bundesarbeitsminister

Beispielsätze (Medien)

  • Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, sagte: "Der Bundesarbeitsminister macht seinen Job."

  • Bundesarbeitsminister Hubertus Heil () lehnt diese Überlegung dennoch strikt ab.

  • Auch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) kritisierte Laschet deutlich.

  • Berlin – Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) hat mehr Fortschritte bei der Beteiligung von Menschen mit Behinderungen angemahnt.

  • Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will mit einem Gesetz gegen Missstände bei Paketzustellern vorgehen.

  • Am Donnerstag sprach Müller mit Bundesarbeitsminister Hubertus Heil über einen Pilotversuch für Berlin.

  • Über Norbert Blüm, früher Bundesarbeitsminister "Da muss bei Blüm das Wort rein: Verräter.

  • Der ehemalige Bundesarbeitsminister Norbert Blüm (unteres Foto, Mitte), sprach mit Schauspieler Peter Weck (l.) und Regisseur Dieter Wedel.

  • Der frühere Bundesarbeitsminister Norbert Blüm (CDU) wird am Mittwoch, 23. November, in der Kulturhalle Wehrden erwartet.

  • Das Gespräch mit dem Bundesarbeitsminister (SPD) führten Oliver Hoischen und Markus Wehner.

  • Bundesarbeitsminister Olaf Scholz (SPD) hat bislang offiziell keine Zahlen genannt.

  • Im September verkündete daraufhin Bundesarbeitsminister Franz Müntefering, sein Ministerium werde sich des Problems annehmen.

  • Scharfe Kritik übte Laumann an den Plänen des Bundesarbeitsministers Franz Müntefering (SPD) für einen Kombilohn für ältere Arbeitslose.

  • Das sagte der designierte Bundesarbeitsminister Franz Müntefering nach der zweiten Runde der Koalitionsverhandlungen in Berlin.

  • Dies beschloss das Bundeskabinett am Dienstag in Berlin und folgte damit einem Vorschlag von Bundesarbeitsminister Franz Müntefering (SPD).

  • Bundesarbeitsminister Wolfgang Clement hat beim Kündigungsschutz einen roten Faden aufgenommen, auch wenn das einigen nicht gefällt.

  • Bundesarbeitsminister Wolfgang Clement (SPD) nannte die hohe Arbeitslosigkeit bei "hart gesottener Wachstumsschwäche" eine Konjunkturbremse.

  • Bundesarbeitsminister Walter Riester schloss mit dem Konzept sogar eine Halbierung der Arbeitslosenzahl bis Ende 2005 nicht aus.

  • Bundesarbeitsminister Wolfgang Clement (SPD) verteidigte den Gesetzentwurf.

  • Die grüne Thea Dückert lehnte dagegen gestaffelte Beiträge ebenso ab wie Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD).

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Bun­des­ar­beits­mi­nis­ter be­steht aus 21 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 3 × S, 2 × B, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × B, 2 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × D, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten S, ers­ten R, zwei­ten S, zwei­ten I und drit­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Bun­des­ar­beits­mi­nis­ter lautet: ABBDEEEIIIMNNRRSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Mün­chen
  15. Ingel­heim
  16. Nürn­berg
  17. Ingel­heim
  18. Salz­wedel
  19. Tü­bin­gen
  20. Essen
  21. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Richard
  9. Berta
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Martha
  15. Ida
  16. Nord­pol
  17. Ida
  18. Samuel
  19. Theo­dor
  20. Emil
  21. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Bravo
  10. Echo
  11. India
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Mike
  15. India
  16. Novem­ber
  17. India
  18. Sierra
  19. Tango
  20. Echo
  21. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄
  16. ▄ ▄ ▄
  17. ▄▄▄▄
  18. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Bundesarbeitsminister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bun­des­ar­beits­mi­nis­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bundesarbeitsminister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sueddeutsche.de, 29.08.2023
  2. fr.de, 11.08.2022
  3. hersfelder-zeitung.de, 13.09.2021
  4. aerzteblatt.de, 17.11.2020
  5. zeit.de, 02.03.2019
  6. morgenpost.de, 21.04.2018
  7. morgenpost.de, 06.10.2014
  8. handelsblatt.com, 05.10.2012
  9. saarbruecker-zeitung.de, 17.11.2011
  10. faz.net, 11.04.2009
  11. net-tribune.de, 30.03.2008
  12. tagesschau.de, 18.01.2007
  13. sat1.de, 04.08.2006
  14. aachener-zeitung.de, 25.10.2005
  15. waz.de, 21.12.2005
  16. sueddeutsche.de, 08.02.2003
  17. welt.de, 27.06.2003
  18. ln-online.de, 07.07.2002
  19. netzeitung.de, 29.11.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. sz, 23.11.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995