Brotberuf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁoːtbəˌʁuːf]

Silbentrennung

Brotberuf (Mehrzahl:Brotberufe)

Definition bzw. Bedeutung

Beruf, mit dem man seinen Lebensunterhalt bestreitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Brot und Beruf.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Brotberufdie Brotberufe
Genitivdes Brotberufes/​Brotberufsder Brotberufe
Dativdem Brotberuf/​Brotberufeden Brotberufen
Akkusativden Brotberufdie Brotberufe

Anderes Wort für Brot­be­ruf (Synonyme)

Brotjob
Geldberuf

Beispielsätze

  • Sie haben aber auch einen Brotberuf erlernt.

  • Seinen Brotberuf zu Lieben lernte er erst bei der Bäckerei Hemerka in St. Veit/Gölsen.

  • Als Brotberuf hat sie die Kunst nie ausgeübt, „da konnte ich mich immer frei entfalten“.

  • Neben dem Brotberuf mussten Projektarbeiten, Praxisberichte und eine umfangreiche Abschlussarbeit geschrieben werden.

  • Parallel dazu studierte der Autodidakt jene Werke alter Meister, von denen er in seinem Brotberuf Reproduktionen herzustellen hatte.

  • Tillian, im Brotberuf Leiter der Agrarbehörde Villach, ist seit 2011 SPÖ-Vizebürgermeister in Hermagor.

  • Viel Zeit blieb für seinen Brotberuf zuletzt dennoch nicht.

  • Ein Brotberuf soll jetzt her, ein „männlicher“ – Frisch nimmt ein Architekturstudium auf, wie Freunde es ihm raten.

  • Im Brotberuf ist dieser schräge Typ Sänger der ukrainischen Band Gogol Bordello, die zugleich den Film-Soundtrack liefert.

  • Ihr "Brotberuf" ist Innenarchitektin, ihre Spezialitäten in der Bürogemeinschaft sind Entwurf und Farbkonzeption.

  • Danach hängte er seinen Brotberuf als Buchbinder an den Nagel, um von nun an allein vom Musikmachen zu leben.

  • Dort geht er dem Brotberuf des Journalisten nach.

  • Seit 1956 nämlich ließ sich Frisé auf einen Brotberuf beim Hessischen Rundfunk ein.

  • Das ist mein Brotberuf.

  • Im Brotberuf ist er Archivar.

  • Seinen Brotberuf als Lehrer verlor er 1962, als er sich öffentlich mit streikenden Bergarbeitern solidarisierte.

  • Das ist nämlich ihr "Brotberuf".

  • Dank väterlichen Reichtums kann Heinrich Drendorf seine Anlagen ungehindert ausbilden, ohne zu einem Brotberuf gezwungen zu sein.

  • weiterhin Brotberuf - Forschung und Lehre in der Freizeit.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Brot­be­ruf be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × F, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und E mög­lich. Im Plu­ral Brot­be­ru­fe zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Brot­be­ruf lautet: BBEFORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Unna
  9. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ulrich
  9. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Uni­form
  9. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Brot­be­ruf (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Brot­be­ru­fe (Plural).

Brotberuf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brot­be­ruf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Brotberuf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Brotberuf. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 14.08.2022
  2. noen.at, 14.10.2020
  3. augsburger-allgemeine.de, 05.04.2018
  4. wz.de, 22.05.2018
  5. bergedorfer-zeitung.de, 25.03.2017
  6. kleinezeitung.at, 24.01.2014
  7. kurier.at, 29.07.2013
  8. focus.de, 11.05.2011
  9. de.news.yahoo.com, 12.12.2005
  10. abendblatt.de, 25.11.2004
  11. sueddeutsche.de, 28.05.2002
  12. DIE WELT 2001
  13. FREITAG 2000
  14. Welt 1999
  15. Berliner Zeitung 1997
  16. Junge Freiheit 1997
  17. Süddeutsche Zeitung 1996