Bromberg

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁɔmbɛʁk ]

Silbentrennung

Bromberg

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

  • Ich wohne gern in Bromberg.

  • Das heutige Bromberg unterscheidet sich von dem vergangener Zeiten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Weiterhin stehen im Forstbetriebsplan für das kommende Jahr die Anpflanzung von 500 Küstentannen am Bromberg.

  • Die Stadt Bromberg (Bydgoszcz) mit seinen Kanälen und alten Speicherhäusern ist ein Geheimtipp.

  • Doch statt Harry Potter blättern Henri Meincke und Jörn Bromberg gern in der Chronik ihrer Heimat.

  • "Solches Verhalten ist schwerwiegend und nicht akzeptabel", sagte Richter Bromberg.

  • Jeder Tag im vergangenen Sommer sei ausverkauft gewesen, sagt Bromberg.

  • Der Titelverteidiger setzte sich in Bydgoszcz (Bromberg) gegen Kroatien mit 62:59 (28:26) durch und feierte damit den ersten Sieg.

  • Das Team von Bundestrainer Dirk Bauermann unterlag in Bydgoszcz (Bromberg) gegen den zweifachen Europameister 76:84 (33:41).

  • Dabei, glaubt Bromberg, ?bietet der Kanalbau unter allen Alternativen die geringste Friedensdividende?.

  • Es war am 14. Juni 1992, als Nana Bromberg die Edgar Medien AG in Hamburg gründete.

  • Zwei Jahre lang hatte das Unternehmen zuvor im polnischen Bromberg produzieren lassen.

  • Die historische Ostbahn war die Verbindung von Berlin über Kietz/Küstrin nach Bromberg und Danzig in Polen.

  • Kein Wunder, denn Walker und Cray griffen häufig auf den gleichen Produzenten (Bromberg) und gleichen Texter (Dennis Walker) zurück.

  • Da hatte ihn in einem Örtchen bei Bromberg das Wahlkomitee herbeizitiert, weil der Safe mit den Kommunalwahlzetteln klemmte.

  • Die Reichsbahn hat neue Güterwagen in Dienst gestellt, die die Typennamen "Heilbronn", "Kattowitz" und "Bromberg" tragen.

Wortbildungen

  • Bromberger
  • Brombergerin

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Brom­berg?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Brom­berg be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × R, 1 × E, 1 × G, 1 × M & 1 × O

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × G, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von Brom­berg lautet: BBEGMORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Otto
  4. Martha
  5. Berta
  6. Emil
  7. Richard
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Bromberg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Brom­berg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brum­mer:
veraltet: in Bromberg geschlagene polnische Silbermünze im Wert eines halben preußischen Silbergroschens

Buchtitel

  • Reiseführer Rund um Posen, Thorn und Bromberg Frieder Monzer, Lena Dydytch | ISBN: 978-3-89794-359-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bromberg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mainpost.de, 21.12.2021
  2. blick.ch, 16.10.2020
  3. shz.de, 02.01.2017
  4. teltarif.de, 21.06.2012
  5. spiegel.de, 20.01.2012
  6. sportal.de, 11.09.2009
  7. spiegel.de, 11.09.2009
  8. tagesanzeiger.ch, 13.08.2007
  9. haz.de, 08.06.2007
  10. handelsblatt.com, 31.03.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2003
  12. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  13. Welt 1998
  14. Stuttgarter Zeitung 1995