Bodenstation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈboːdn̩ʃtaˌt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Bodenstation
Mehrzahl:Bodenstationen

Definition bzw. Bedeutung

Auf dem Boden befindliche Station, die mit einem Flugkörper Informationen austauscht.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Boden und Station.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bodenstationdie Bodenstationen
Genitivdie Bodenstationder Bodenstationen
Dativder Bodenstationden Bodenstationen
Akkusativdie Bodenstationdie Bodenstationen

Beispielsätze (Medien)

  • Als Bodenstation dient das 5 m große Hale-Teleskop auf dem Mt. Palomar.

  • Inzwischen hat er beim Überflug über Sachsen seine ersten Daten an die Bodenstation der TU Dresden gesendet.

  • Um Störungen zu vermeiden, müssten Satelliten und dazugehörige Bodenstationen ihren Betrieb künftig regelmäßig unterbrechen.

  • Offenbar hat die Bodenstation längst den Kontakt zu ihrer ultrateuren Raumsonde verloren.

  • Eine dieser Bodenstationen wurde an der FH Wiener Neustadt eingerichtet.

  • Ihre Fehler, Eskapaden, aber auch ihr Pech versetzten die sowjetische Bodenstation in Aufregung.

  • Die Bodenstationen in Russland und den USA hätten das Teil über das Wochenende beobachtet und das Manöver veranlasst.

  • Seitdem umkreist sie den Mond und sendet Bilder und Daten zur Bodenstation.

  • Aus Sicherheitsgründen wird der Paketkopter jedoch von einer mobilen Bodenstation in Norddeich überwacht.

  • "Das Applied Physics Lab der Johns Hopkins University könnte die Bodenstation zur Verfügung stellen", sagt Schwehm.

  • Manchmal fliegt der Grazer Würfel zu tief am Horizont vorbei, manchmal fliegt er auch direkt über die Bodenstation.

  • Rund 40 Millionen Euro hat die Esa in die neueste, insgesamt über 600 Tonnen schwere Bodenstation investiert.

  • Für die Bodenstationen braucht es einige Kenntnisse beim Antennendesign.

  • Trotz kontinuierlicher Befehle eines weitverzweigten Netzes von Bodenstationen habe es aber keine Reaktion des Satelliten gegeben.

  • Außerdem kann der Apparat Signale des Such- und Rettungssystems Kospas-Sarsat empfangen und sie an Bodenstationen übertragen.

  • Dieses sendet selbstständig Vitalwerte - etwa Körpertemperatur, Blutzuckerspiegel oder Herzfrequenz - via Satellit an eine Bodenstation.

  • Bereits sieben Stunden nach Empfang durch die Bodenstation konnten die ersten prozessierten TerraSAR-X-Daten in China ausgeliefert werden.

  • Daten von MOST werden auf der Erde von drei Bodenstationen empfangen - eine ist am Institut für Astronomie der Universität Wien.

  • Die Handy-Gespräche sollen den Angaben zufolge sowohl über Satelliten als auch über Bodenstationen vermittelt werden.

  • Die Bodenstation habe die Signale empfangen, teilte die Universität Dortmund am Freitag mit.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bo­den­sta­ti­on be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten N, A und I mög­lich. Im Plu­ral Bo­den­sta­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Bo­den­sta­ti­on lautet: ABDEINNOOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Offen­bach
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Otto
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Oscar
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Bo­den­sta­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Bo­den­sta­ti­o­nen (Plural).

Bodenstation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bo­den­sta­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bodenstation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 13.10.2023
  2. saechsische.de, 25.01.2021
  3. heise.de, 16.10.2019
  4. welt.de, 31.12.2018
  5. meine-vrm.de, 22.06.2017
  6. spiegel.de, 24.11.2016
  7. feedsportal.com, 11.06.2015
  8. rp-online.de, 18.12.2015
  9. abendblatt.de, 24.09.2014
  10. spiegel.de, 19.03.2014
  11. fm4.orf.at, 02.03.2013
  12. echo-online.de, 02.02.2013
  13. golem.de, 02.01.2012
  14. faz.net, 09.05.2012
  15. de.rian.ru, 11.12.2011
  16. stuttgarter-nachrichten.de, 01.05.2010
  17. digitalfernsehen.de, 22.05.2008
  18. science.orf.at, 25.01.2008
  19. lvz-online.de, 01.09.2006
  20. fr-aktuell.de, 29.10.2005
  21. berlinonline.de, 02.10.2004
  22. ln-online.de, 04.10.2002
  23. tsp, 29.01.2002
  24. bz, 12.11.2001
  25. Welt 1999
  26. Welt 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 28.08.1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995