Blutflecken

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbluːtˌflɛkn̩]

Silbentrennung

Blutflecken (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

sichtbarer Rückstand von Blut

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Blut und Flecken.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Blutfleckendie Blutflecken
Genitivdes Blutfleckensder Blutflecken
Dativdem Blutfleckenden Blutflecken
Akkusativden Blutfleckendie Blutflecken

Beispielsätze

  • Der Blutflecken hier in der weißen Bluse, der geht wohl nicht mehr rauszuwaschen.

  • Kennst du irgendeinen Kniff, wie man Blutflecken aus einem weißen Hemd herausbekommt?

  • Tom hat sein mit Blutflecken beschmutztes Oberhemd zur Reinigung gebracht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Fotos waren ein blutverschmiertes Auto und Blutflecken auf einem Parkplatz vor dem Restaurant zu sehen.

  • An dieser Rüstung ändert sich einiges: Achtet auf die Details beim Metall, dem Stoff und den Blutflecken.

  • Doch genau das ist bei Blutflecken nicht sinnvoll.

  • Angebissene Törtchen und leuchtende Blutflecken können helfen, einen Mörder zu erwischen.

  • Allerdings fanden Rechtsmediziner Blutflecken des 25-Jährigen an Teppichfliesen, die dem Angeklagten gehörten.

  • Auf der Straße waren zahlreiche Blutflecken zu sehen.

  • Nur langweilig rot ist Ketchup sowieso nur noch in Hollywood, und selbst dort werden Blutflecken mit anderen Produkten nachgeahmt.

  • Er habe die Blutflecken seiner Brüder an den Händen, hieß es dagegen aus der Untergrundorganisation im Lodzer Getto.

  • Auch Kalkutta, einer der topographischen Blutflecken auf unseren Atlanten, expandiert in alle Richtungen, sogar in die Höhe.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blut­fle­cken be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Blut­fle­cken lautet: BCEEFKLLNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Köln
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Blutflecken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blut­fle­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blutflecken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10202857 & 3227530. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. az-online.de, 19.08.2022
  2. gamestar.de, 25.05.2020
  3. bo.de, 07.05.2020
  4. haz.de, 29.10.2011
  5. kn-online.de, 23.09.2005
  6. de.news.yahoo.com, 05.06.2005
  7. sueddeutsche.de, 10.04.2003
  8. DIE WELT 2000
  9. Rheinischer Merkur 1997