Blut und Boden

Wortverbindung

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbluːt ʊnt ˈboːdn̩]

Silbentrennung

Blut und Boden

Definition bzw. Bedeutung

Nationalsozialismus: Schlagwort, das die Untrennbarkeit von Abstammung und (landwirtschaftlich genutzter) Landfläche propagiert.

Anderes Wort für Blut und Bo­den (Synonyme)

Blubo (Akronym)

Beispielsätze

Blut und Boden war ein integraler Bestandteil der NS-Ideologie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Also nicht nur Blut und Blei, sondern Blut und Boden.

  • Mit Heimatfilm oder Blut und Boden hatte das nichts zu tun.

  • Das heißt für mich: eintreten für Grund, Blut und Boden, sein Land beschützen.

  • Sie könnten in die Republik Srpska, gegründet auf bosnischem Blut und Boden.

  • Dat mit Blut und Boden hefft wi uns vun de Fööt afpedd't.

  • Aus ihm spricht ein Wahn von Krieg und Blut und Boden, der beunruhigend ist, weil er Methode hat.

  • Strittmatters Figuren schwitzen Blut und Boden.

Wortbildungen

  • Blut-und-Boden-Dichtung
  • Blut-und-Boden-Ideologie
  • Blut-und-Boden-Kunst

Übersetzungen

Wortaufbau

Die aus drei Wörtern gebildete Wortverbindung Blut und Bo­den be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × D, 2 × N, 2 × U, 1 × E, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × D, 2 × N, 1 × L, 1 × T

Das Alphagramm von Blut und Bo­den lautet: BBDDELNNOTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. neues Wort
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. neues Wort
  10. Ber­lin
  11. Offen­bach
  12. Düssel­dorf
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. neues Wort
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. neues Wort
  10. Berta
  11. Otto
  12. Dora
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. new word
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. new word
  10. Bravo
  11. Oscar
  12. Delta
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Wortverbindungen sind beim Scrabble nicht zulässig.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blut und Boden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blut und Boden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 17.12.2009
  2. welt.de, 15.12.2004
  3. TAZ 1997
  4. Die Zeit (25/1997)
  5. Süddeutsche Zeitung 1996
  6. Stuttgarter Zeitung 1995