Blitzgerät

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈblɪt͡sɡəˌʁɛːt]

Silbentrennung

Blitzgerät (Mehrzahl:Blitzgete)

Definition bzw. Bedeutung

  • Gerät, das zusätzlich benötigte Helligkeit fürs Fotografieren liefert

  • Gerät, mit dem die Geschwindigkeit der Fahrzeuge dokumentiert werden kann

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs blitzen und dem Substantiv Gerät.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Blitzgerätdie Blitzgeräte
Genitivdes Blitzgerätes/​Blitzgerätsder Blitzgeräte
Dativdem Blitzgerät/​Blitzgeräteden Blitzgeräten
Akkusativdas Blitzgerätdie Blitzgeräte

Anderes Wort für Blitz­ge­rät (Synonyme)

Blitzlicht:
kurz aufflammendes, sehr helles Licht, das bei der Aufnahme von Fotografien in dunklen Räumen benutzt wird

Beispielsätze

Blitzgeräte sind meist in die Kameras eingebaut.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann wird auch eine Beschränkung auf den Anzeigetafeln am Straßenrand angezeigt und teils das mobile Blitzgerät aufgebaut.

  • Mit dem Adapter Nikon WR-R10 kann die Nikon D7500 ein einzelnes oder mehrere Blitzgeräte per Funk steuern.

  • Die selbst gebaute Bounce-Card stellt damit jede fertig gekaufte in den Schatten und ist auch für teure Blitzgeräte eine ideale Ergänzung.

  • Ein kleines Blitzgerät mit Leitzahl 7 ist im Lieferumfang der Lumix GM5 enthalten.

  • Wer eine Kiste dieser preiswerten Blitzgeräte sein Eigen nennt, kann damit eine ganze Theaterbühne ausleuchten.

  • Drei Blitzgeräte mit Preisen von 110 bis 200 Euro werden ebenfalls angeboten, jedoch größtenteils erst ab April 2012.

  • Definitiv ein Fall für das Blitzgerät "Geschwindigkeitsüberschreitung im Selbstüberholfall".

  • Dank neuer Software unterstützt der Superzoomer SP-560 UZ nun kabellose Blitzgeräte.

  • Daneben ist ein blauer Skoda Roomster mit einem Blitzgerät in der Saalestadt unterwegs.

  • Blitzgeräte irrlichtern um ihn herum.

  • Gestohlen wurden vier Fotoapparate mit 13 Objekt iven und einem Blitzgerät, eine Digitalkamera sowie Goldschmuck mit Brillanten.

  • Auskünfte darüber, ob die Blitzgeräte momentan aktiv sind.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blitz­ge­rät be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Z und E mög­lich. Im Plu­ral Blitz­ge­rä­te zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Blitz­ge­rät lautet: ÄBEGILRTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Umlaut-Aachen
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Richard
  9. Ärger
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. India
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Golf
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Blitz­ge­rät (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Blitz­ge­rä­te (Plural).

Blitzgerät

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blitz­ge­rät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blitz:
Blitzgerät, Blitzlicht, Blitzlichtgerät; das für benutzte Gerät (meist am Fotoapparat)
Blit­zer:
im Straßenverkehr eingesetztes Blitzgerät zum Erfassen von Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung
Schwarz­blit­zer:
im Straßenverkehr eingesetztes Blitzgerät, dessen Blitz für das menschliche Auge nicht sichtbar ist, zum Erfassen von Verstößen gegen die Straßenverkehrsordnung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blitzgerät. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blitzgerät. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 17.09.2019
  2. welt.de, 23.08.2017
  3. pcwelt.de, 18.07.2014
  4. feedsportal.com, 28.09.2014
  5. feedsportal.com, 22.05.2014
  6. golem.de, 02.02.2012
  7. blogigo.de, 10.12.2012
  8. pcwelt.de, 07.01.2008
  9. halleforum.de, 07.06.2008
  10. fr-aktuell.de, 22.03.2006
  11. fr-aktuell.de, 01.03.2004
  12. spiegel.de, 07.09.2002