Blausäure

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈblaʊ̯ˌzɔɪ̯ʁə]

Silbentrennung

Blausäure

Definition bzw. Bedeutung

Farblose, nach bitteren Mandeln riechende Säure.

Begriffsursprung

Ursprünglich Berliner-Blau-Säure genannt, da erstmals aus Berliner Blau hergestellt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Blausäure
Genitivdie Blausäure
Dativder Blausäure
Akkusativdie Blausäure

Anderes Wort für Blau­säu­re (Synonyme)

Ameisensäurenitril (Trivialname)
Cyanwasserstoff
Cyanwasserstoffsäure
Formonitril
HCN (fachspr., Summenformel, chemisch)
Hydrogencyanid
Zyklon B

Beispielsätze

Mit Blausäure kann man sich vergiften.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Verdauung wird Blausäure freigesetzt, was zu Vergiftungserscheinungen führen kann.

  • Durch die Säure im Magen wird das Cyanid-Ion in Blausäure umgewandelt.

  • Im Körper wirkt das Cyanid-Ion der Blausäure toxisch.

  • Die Enterkernung ist wichtig, damit in der fertigen Spirituose keine giftige Blausäure enthalten ist.

  • Im Gegensatz zu Akazienblättern enthalten welke Blätter des Farbkätzchenstrauches keine Blausäure.

  • "Passivrauch enthält giftige Substanzen wie Blausäure, Ammoniak und Kohlenmonoxid sowie viele krebserregende Stoffe", warnt Dr. Ulrike Roth.

  • Dadurch könne aber "üblicherweise" Blausäure gar nicht entstehen, so Amtsvize Frank Esters.

  • Im Qualm von Joints ist fünfmal mehr Blausäure enthalten als im Zigarettenrauch.

  • Wird die Pflanze von einem Insekt angefressen, wird daraus Blausäure freigesetzt.

  • Aber weshalb heißt es eigentlich Zynismus, wenn es doch eigentlich die Wahrheit ist, die manchmal ätzt wie Blausäure?

  • Zudem ist die Blausäure nach dem Unfall vom Donnerstag letzter Woche mittlerweile in dem Wasser sehr stark verdünnt worden.

  • Die Folge: Im Falle eines Feuers würde Blausäure freigesetzt.

  • Auf diesen Seiten wird allerdings auch ausdrücklich vor dem Konsum gewarnt, denn Hortensien können Blausäure freisetzen.

  • Am Ende seien ihm Bittermandelmilch und ein Abführmittel verabreicht worden, die sich im Magen zu Blausäure vermischt hätten.

  • Zu Sowjetzeiten wurden Chemiewaffen in Dserschinsk hergestellt, vor allem Blausäure und Senfgas.

  • Beim Verbrennen von Bettfedern entstünde überdies die besonders giftige Blausäure.

  • In den Mandeln ist Blausäure enthalten.

  • Kommt es mit Wasser in Berührung, reagiert es zu hochgiftiger Blausäure.

  • Durch diese Minen seien im Boden vergrabene Behälter mit Blausäure gesprengt worden.

  • Unter dem Namen Zykon B war Blausäure Massenvernichtungsmittel der Nazis.

Wortbildungen

  • Blausäuregas
  • Blausäuresalz
  • Blausäurevergiftung
  • Cyanid

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: cijanovodonična kiselina (weiblich)
  • Chinesisch: 氰化氢 (qíng huà qīng)
  • Dänisch: hydrogencyanid
  • Englisch:
    • hydrocyanic acid
    • hydrogen cyanide
    • prussic acid
  • Finnisch: vetysyanidi
  • Französisch:
    • acide cyanhydrique (männlich)
    • cyanure d'hydrogène (männlich)
  • Italienisch:
    • acido cianidrico (männlich)
    • cianuro d’idrogeno (männlich)
  • Japanisch: 青酸
  • Lettisch: ciānūdeņradis
  • Mazedonisch: цијановодонична киселина (cijanovodonična kiselina) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • υδροκυανικό οξύ (ydrokyanikó oxý)
    • πρωσικό οξύ (prosikó oxý) (sächlich)
  • Niederländisch: blauwzuur
  • Portugiesisch:
    • ácido hidrociâncio (männlich)
    • cianureto de hidrogénio (männlich)
  • Rätoromanisch: acid idrocianic (männlich)
  • Russisch: синильная кислота (weiblich)
  • Schwedisch:
    • blåsyra
    • vätecyanid
  • Serbisch: цијановодонична киселина (cijanovodonična kiselina) (weiblich)
  • Serbokroatisch: цијановодонична киселина (cijanovodonična kiselina) (weiblich)
  • Slowakisch: kyselina kyanovodíková (weiblich)
  • Slowenisch: cianovodikova kislina (weiblich)
  • Spanisch: ácido cianhídrico (männlich)
  • Tschechisch: kyselina kyanovodíková (weiblich)
  • Ukrainisch: синильна кислота (synylʹna kyslota) (weiblich)
  • Weißrussisch: сінільная кіслата (weiblich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Blau­säu­re be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × E, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von Blau­säu­re lautet: AÄBELRSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Salz­wedel
  6. Umlaut-Aachen
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Samuel
  6. Ärger
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Romeo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Blausäure

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Blau­säu­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Amyg­da­lin:
Chemie: Glykosid, das Blausäure enthält und in bitteren Mandeln sowie Obstkernen vorkommt
Zy­a­nid:
Salz der Blausäure

Buchtitel

  • Blausäure Agatha Christie | ISBN: 978-3-45500-326-0

Film- & Serientitel

  • Agatha Christie: Blausäure (Fernsehfilm, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Blausäure. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Blausäure. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. help.orf.at, 07.02.2022
  2. thueringer-allgemeine.de, 03.11.2019
  3. stuttgarter-nachrichten.de, 16.11.2018
  4. main-netz.de, 16.11.2011
  5. az.com.na, 09.01.2011
  6. presseportal.de, 26.11.2010
  7. naumburger-tageblatt.de, 19.03.2008
  8. shortnews.de, 19.12.2007
  9. uni-protokolle.de, 06.11.2007
  10. rundschau-online.de, 25.11.2006
  11. ngz-online.de, 18.01.2006
  12. abendblatt.de, 01.06.2005
  13. sueddeutsche.de, 14.01.2003
  14. Rhein-Neckar Zeitung, 29.10.2002
  15. Welt 1999
  16. Süddeutsche Zeitung 1996
  17. BILD 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1995
  19. Berliner Zeitung 1995