Biokraftstoff

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːoˌkʁaftʃtɔf ]

Silbentrennung

Einzahl:Biokraftstoff
Mehrzahl:Biokraftstoffe

Definition bzw. Bedeutung

Kraftstoff, der aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Kurzwort Bio und dem Substantiv Kraftstoff.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Biokraftstoffdie Biokraftstoffe
Genitivdes Biokraftstoffs/​Biokraftstoffesder Biokraftstoffe
Dativdem Biokraftstoffden Biokraftstoffen
Akkusativden Biokraftstoffdie Biokraftstoffe

Anderes Wort für Bio­kraft­stoff (Synonyme)

Agrosprit
Agrotreibstoff
Biosprit (ugs.):
umgangssprachlich: Treibstoff oder Kraftstoff, der nicht aus Erdöl oder Ölsand gewonnen wird
Biotreibstoff
Ökosprit (ugs.)
Ökotreibstoff

Gegenteil von Bio­kraft­stoff (Antonyme)

fossiler Kraftstoff

Beispielsätze (Medien)

  • Sie können als nachhaltiges Baumaterial, Plastikersatz, Biokraftstoff, als Lederersatz oder im Waschpulver genutzt werden.

  • Der große Hass auf Biokraftstoffe verhindert aber deren Einsatz.

  • Biokraftstoffe hätten sich in den letzten Jahrzehnten weiterentwickelt, sagt Sigl.

  • Weniger Autofahren: Ein Teil des nach Deutschland gelieferten Palmöls landet in Biokraftstoffen.

  • Biokraftstoffe könnten die Verkehrswirtschaft etwa stärker entlasten, glaubt Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands.

  • Heute ist die Situation, dass wir keinerlei Biokraftstoffe auf dem Luftfahrt-Markt haben.

  • Zudem dürfe Palmöl nicht mehr in Biokraftstoffen verwendet werden.

  • Wären wir nur Biokraftstoff für sie, wie es der Film „Matrix“ darstellt?

  • Forscher träumen davon, auf diese Weise kleine Fabriken zu erzeugen, die Medikamente oder Biokraftstoffe ausstoßen.

  • Für die Quote will die Bundesregierung bislang nur Biokraftstoffe und Elektromobilität anrechnen.

  • Der Deutsche Bauernverband (DBV) kritisierte das Votum und sprach von einem "faktischen Rückwärtsgang für heimische Biokraftstoffe".

  • Passiert das, ist die CO2 -Bilanz des Rapsöls zu schlecht, um nach 2017 als Biokraftstoff in der EU eingesetzt werden zu können.

  • Ein drängendes Problem sei der Landkauf durch private Investoren, die Getreide für Biokraftstoffe und für die Viehfütterung anbauten.

  • Insgesamt ist der Vorstand besorgt über die anhaltend hohe Frequenz, mit der die regulatorische Basis für Biokraftstoffe geändert wird.

  • Dazu gehört, dass in der Vergangenheit Weichen falsch gestellt worden seien, etwa die Förderung von Biokraftstoffen.

  • Denn 6,25 Prozent der Menge an Kraftstoff, den Aral, Esso & Co. in diesem Jahr verkaufen, muss Biokraftstoff sein.

  • Unter Klimaschutzaspekten stehen die Biokraftstoffe ohnehin nicht so brillant da, wie erhofft.

  • Das Wachstum komme vor allem aus Lateinamerika, den kanadischen Ölsanden sowie Biokraftstoffen und dem kaspischen Meer.

  • BayernsWirtschaftsminister Zeil: "Biokraftstoffe sind ein bedeutendesZukunftsthema.

  • Dem Bundestagsbeschluss zufolge sollen auch die Steuern auf Biokraftstoffe steigen, wogegen sich die Branche seit langem wehrt.

Häufige Wortkombinationen

  • Biokraftstoff herstellen/​kaufen/​produzieren/​tanken/​verkaufen, Auto mit Biokraftstoff

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bio­kraft­stoff be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × F, 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × F, 2 × T, 1 × B, 1 × K, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Bio­kraft­stof­fe zu­dem nach dem zwei­ten F.

Das Alphagramm von Bio­kraft­stoff lautet: ABFFFIKOORSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Köln
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Frank­furt
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Offen­bach
  12. Frank­furt
  13. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Otto
  4. Kauf­mann
  5. Richard
  6. Anton
  7. Fried­rich
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Otto
  12. Fried­rich
  13. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Oscar
  4. Kilo
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Fox­trot
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Tango
  11. Oscar
  12. Fox­trot
  13. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Bio­kraft­stoff (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Bio­kraft­stof­fe (Plural).

Biokraftstoff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bio­kraft­stoff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biokraftstoff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Biokraftstoff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. zeit.de, 11.11.2023
  2. focus.de, 24.04.2022
  3. derstandard.at, 23.04.2021
  4. stern.de, 08.02.2020
  5. welt.de, 12.11.2018
  6. euractiv.de, 16.10.2017
  7. derstandard.at, 30.08.2016
  8. focus.de, 21.01.2015
  9. feedsportal.com, 13.01.2014
  10. presseportal.de, 04.09.2014
  11. handelsblatt.com, 12.07.2013
  12. agrarheute.com, 15.05.2013
  13. news.orf.at, 11.10.2012
  14. nachrichten.finanztreff.de, 13.11.2012
  15. nzz.ch, 18.06.2011
  16. morgenweb.de, 27.08.2011
  17. alle-autos-in.de, 18.09.2010
  18. n-tv.de, 23.06.2010
  19. de.news.yahoo.com, 07.05.2009
  20. wlz-fz.de, 23.04.2009
  21. chemie.de, 30.03.2008
  22. presseportal.de, 04.03.2008
  23. sueddeutsche.de, 11.07.2007
  24. neuenachricht.de, 05.04.2007
  25. handelsblatt.com, 28.09.2006
  26. de.news.yahoo.com, 17.05.2006
  27. spiegel.de, 22.11.2005
  28. welt.de, 19.11.2005