Bio-Produkt

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːopʁoˌdʊkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Bio-Produkt
Mehrzahl:Bio-Produkte

Definition bzw. Bedeutung

Ware, die aus ökologischer und umweltfreundlicher Herstellung stammt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bio-Produktdie Bio-Produkte
Genitivdes Bio-Produktes/​Bio-Produktsder Bio-Produkte
Dativdem Bio-Produktden Bio-Produkten
Akkusativdas Bio-Produktdie Bio-Produkte

Beispielsätze (Medien)

  • Auch im Test der besten Vollmilchschokolade konnte sich ein Bio-Produkt durchsetzen.

  • Ausgenommen seien davon internationale Spezialitäten, Bio-Produkte, Filet und Tiefkühlartikel.

  • Etwa Maria van Meurs: „Ich achte auf gute, frische Ware, kaufe meist Bio-Produkte und verzichte prinzipiell auf Plastik-Verpackungen.

  • Das Sortiment des MoSo-Marktes zeichnet sich insbesondere durch größtenteils regionale, frische und teilweise auch Bio-Produkte aus.

  • Bio-Produkte für die Billigheimer aus aller Welt herbeizukarren, das macht ökologisch betrachtet einfach keinen Sinn.

  • Auch Bio-Produkte und Babynahrung darf den Stoff enthalten.

  • Bei allen untersuchten Matchas handelte es sich Bio-Produkte, von den Tees im Beutel stammten sieben aus biologischer Landwirtschaft.

  • Analysten sagen eine starke Zunahme der Nachfrage nach Bio-Produkten in den meisten inländischen Märkten vorher.

  • Das ist selbst bei Bio-Produkten nicht der Fall!

  • Dieses Sortiment soll weiter ausgebaut werden, etwa mit Bio-Produkten aus der Region und zertifiziertem Fisch.

  • Der Preisaufschlag, der für Bio-Produkte und regionale Vermarktung zu bekommen sei, sei da eine lohnenswerte Überlegung.

  • In den letzten Jahren brummte das Geschäft mit Bio-Produkten noch, doch mittlerweile hat sich der "Bio-Boom" eingestellt.

  • Es reicht uns nicht mehr, wenn ein Lebensmittel einfach nur ein Bio-Produkt ist.

  • Besonders gut liefen die Bio-Produkte und das Discount-Sortiment M-Budget, die beide je um etwa 10 Prozent zulegten.

  • Deshalb werden die Rohstoffe für Bio-Produkte, die in Deutschland verkauft werden, oft in Polen angebaut. Dann wird Etzel kurz pathetisch.

  • Das starke Wachstum der Bio-Branche spiegelt sich auch auf der weltweit größten Fachmesse für Bio-Produkte, der BioFach in Nürnberg, wider.

  • Bei Milchprodukten geben die Dänen bereits jede vierte Dänische Krone für Bio-Produkte aus.

  • So gehen die KonsumentInnen davon aus, dass Bio-Produkte ";mit Liebe“ vom Landwirt produziert werden.

  • Bio-Produkte sind ein Markt mit Zukunft.

  • Mit rund 500 Waren ist die Drogeriekette laut Schäfer einer der größten Anbieter von Bio-Produkten in Deutschland.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bio-Pro­dukt be­steht aus zehn Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Die Silbentrennung er­folgt nach dem zwei­ten O. Im Plu­ral Bio-Pro­duk­te zu­dem nach dem K. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Bio-Pro­dukt lautet: BDIKOOPRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Binde­strich
  5. Pots­dam
  6. Ros­tock
  7. Offen­bach
  8. Düssel­dorf
  9. Unna
  10. Köln
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Otto
  4. Binde­strich
  5. Paula
  6. Richard
  7. Otto
  8. Dora
  9. Ulrich
  10. Kauf­mann
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Oscar
  4. hyphen
  5. Papa
  6. Romeo
  7. Oscar
  8. Delta
  9. Uni­form
  10. Kilo
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Bio-Pro­dukt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bio-Produkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2021, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 09.05.2023
  2. hna.de, 05.01.2022
  3. nrz.de, 04.08.2021
  4. noen.at, 04.11.2020
  5. freitag.de, 18.12.2019
  6. focus.de, 25.04.2017
  7. tageblatt.lu, 22.12.2016
  8. finanznachrichten.de, 29.10.2015
  9. zeit.de, 13.08.2014
  10. blick.ch, 06.05.2014
  11. schwaebische.de, 15.07.2012
  12. rundschau-online.de, 18.02.2010
  13. presseportal.de, 21.07.2010
  14. cash.ch, 16.01.2009
  15. faz.net, 11.03.2009
  16. islamische-zeitung.de, 20.02.2008
  17. fruchtportal.de, 29.07.2008
  18. fruchtportal.de, 29.11.2007
  19. gourmet-report.de, 13.01.2007
  20. welt.de, 20.10.2006
  21. ngz-online.de, 26.03.2006
  22. fr-aktuell.de, 17.03.2005
  23. welt.de, 07.09.2005
  24. sueddeutsche.de, 11.06.2002
  25. f-r.de, 29.05.2002
  26. DIE WELT 2001
  27. Die Welt 2001
  28. TAZ 1996