Bio-Fleisch

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbiːoˌflaɪ̯ʃ]

Definition bzw. Bedeutung

Fleisch, das aus ökologischer Landwirtschaft und umweltfreundlicher Herstellung stammt.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bio-Fleisch
Genitivdes Bio-Fleischs/​Bio-Fleisches
Dativdem Bio-Fleisch
Akkusativdas Bio-Fleisch

Beispielsätze

  • Deutschland exportiere keine erwähnenswerte Menge an Bio-Fleisch, sondern importiere es bei Bedarf sogar.

  • Ich würde sagen, dass es mit einer sehr einfachen Bio-Ernäherung geht, aber nicht mit Bio-Fleisch und ohne großartige Highlights.

  • Dafür essen wir dann nur Bio-Fleisch am besten vom Erzeuger des Vertrauens.

  • Wer sehr fett- und kalorienreich isst, lebt nicht gesünder, bloss weil er dabei zu Bio-Fleisch und Öko-Chips greift.

  • Das Bio-Fleisch aus dem Fichtelgebirge landet schließlich in unterfränkischen oder hessischen Bio-Supermärkten.

  • Wie wäre es also mit einem Burger aus Bio-Fleisch?

  • Außerdem muss er seine Lagerhaltung teilen: Im einen Kühlregal das Bio-Fleisch, im anderen das konventionelle.

  • Für Bio-Fleisch aus Ochsenmast und Schafzucht plant das Referat jetzt einen Verkaufsstand in Laim.

Wortaufbau

Das Substantiv Bio-Fleisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Das Alphagramm von Bio-Fleisch lautet: BCEFHIILOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Binde­strich
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Otto
  4. Binde­strich
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Emil
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Oscar
  4. hyphen
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Bio-Fleisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bio-Fleisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. quarks.de, 12.09.2019
  2. taz.de, 08.08.2019
  3. zeit.de, 24.07.2014
  4. tagesanzeiger.ch, 15.06.2011
  5. frankenpost.de, 20.03.2007
  6. n-tv.de, 16.02.2007
  7. sueddeutsche.de, 06.06.2003
  8. Süddeutsche Zeitung 1995