Bio-Lebensmittel

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːoˌleːbn̩smɪtl̩ ]

Silbentrennung

Bio-Lebensmittel (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Lebensmittel, das aus ökologischer und umweltfreundlicher Herstellung stammt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem bio- und dem Substantiv Lebensmittel.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bio-Lebensmitteldie Bio-Lebensmittel
Genitivdes Bio-Lebensmittelsder Bio-Lebensmittel
Dativdem Bio-Lebensmittelden Bio-Lebensmitteln
Akkusativdas Bio-Lebensmitteldie Bio-Lebensmittel

Beispielsätze

  • Meine Freundin isst nur Bio-Lebensmittel.

  • Mein Freund isst nur Bio-Lebensmittel.

  • Er isst nur Bio-Lebensmittel.

  • Sind Bio-Lebensmittel ihr Geld wert?

  • Bio-Lebensmittel kosten gewöhnlich mehr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Preisanstieg für Bio-Lebensmittel fiel geringer aus, als erwartet.

  • Andrea Brenner und Bernhard Wolf von „machtSinn“ in Holzkirchen wollen ihr um verpackungsfreie Bio-Lebensmittel erweitern.

  • Dazu haben wir heute im Deutschen Bundestag die Weichen gestellt - für Klarheit, Kontrollen und Transparenz bei Bio-Lebensmitteln.

  • Die Haushalte in Deutschland gaben 2020 mehr als 22 Prozent mehr Geld für Bio-Lebensmittel aus als 2019.

  • Unter der Marke Alnatura werden über 1.300 verschiedene Bio-Lebensmittel produziert.

  • Jährlich gibt jeder Deutsche im Schnitt 116 Euro für Bio-Lebensmittel aus.

  • Der wertmäßige Marktanteil der Bio-Lebensmittel ist seit 2003 von 3,8 Prozent auf 8,6 Prozent gestiegen.

  • Wer Bio-Lebensmittel kauft, achtet unweigerlich auf eine Auszeichnung mit den Bio-Siegeln der EU oder Deutschlands.

  • Dabei sollen niedrige Steuern für pflanzliche Bio-Lebensmittel helfen.

  • Die Nachfrage nach Bio-Lebensmitteln steigt.

  • Whole Foods betreibt derzeit 461 Filialen, in denen Bio-Lebensmittel angeboten werden.

  • Der französische Branchenriese Danone will den Konkurrenten übernehmen und so sein Geschäft unter anderem mit Bio-Lebensmitteln ausbauen.

  • Dies bedeutet, dass der Verbrauch von Bio-Lebensmitteln in China bis 2015 auf zwischen 24,8 und 59,4 Milliarden USD ansteigen wird.

  • Im Betrugsskandal um gefälschte Bio-Lebensmittel in Italien sitzen bereits sieben Verdächtige in Haft.

  • Seit Jahrzehnten steht die Tübinger „Kornblume“ in der Haaggasse für Bio-Lebensmittel und Bio-Imbiss.

  • Bio-SiegelVerpackte Bio-Lebensmittel müssen mit einem einheitlichen EU-Bio-Siegel ausgewiesen werden.

  • Denken Sie an Handys oder auch Bio-Lebensmittel - noch vor 15 Jahren war beides selten und relativ teuer.

  • Die beste Wahl seien Bio-Lebensmittel, "die in der Regel nicht belastet sind", so Krautter.

  • Auch Aldi und Lidl bieten verstärkt Bio-Lebensmittel an.

  • In Dänemark gibt es ja seit etwa 15 Jahren eine Tradition der Bio-Lebensmittel", sagt Brandt.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bio-Le­bens­mit­tel be­steht aus 15 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 2 × I, 2 × L, 2 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × L, 2 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Die Silbentrennung er­folgt nach dem ers­ten E, S und ers­ten T. Außer­dem ist eine Wort­tren­nung nach dem Bin­de­strich möglich.

Das Alphagramm von Bio-Le­bens­mit­tel lautet: BBEEEIILLMNOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Offen­bach
  4. Binde­strich
  5. Leip­zig
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Mün­chen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen
  16. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Otto
  4. Binde­strich
  5. Lud­wig
  6. Emil
  7. Berta
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Martha
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Theo­dor
  15. Emil
  16. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Oscar
  4. hyphen
  5. Lima
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Mike
  12. India
  13. Tango
  14. Tango
  15. Echo
  16. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Bio-Le­bens­mit­tel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bio-Lebensmittel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10178101, 10178099, 8963568, 6568932 & 791213. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 19.01.2023
  2. merkur.de, 23.04.2022
  3. presseportal.de, 21.05.2021
  4. marbacher-zeitung.de, 11.04.2021
  5. presseportal.de, 29.07.2021
  6. baden.fm, 23.09.2019
  7. salzburg24.at, 15.03.2018
  8. neues-deutschland.de, 20.11.2018
  9. handelsblatt.com, 24.09.2017
  10. chemie.de, 23.10.2017
  11. pcwelt.de, 25.08.2017
  12. shz.de, 07.07.2016
  13. presseportal.de, 28.09.2012
  14. fr-online.de, 09.12.2011
  15. tagblatt.de, 11.09.2011
  16. feedsportal.com, 30.06.2010
  17. spiegel.de, 10.03.2008
  18. ngo-online.de, 26.02.2007
  19. fruchtportal.de, 08.07.2007
  20. abendblatt.de, 12.12.2007
  21. sueddeutsche.de, 11.09.2006
  22. fr-aktuell.de, 04.01.2005
  23. sueddeutsche.de, 21.05.2003
  24. sueddeutsche.de, 04.08.2003
  25. sueddeutsche.de, 28.05.2002
  26. berlinonline.de, 05.06.2002
  27. Tagesspiegel 1999