Bindehaut

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɪndəˌhaʊ̯t]

Silbentrennung

Bindehaut (Mehrzahl:Bindehäute)

Definition bzw. Bedeutung

Anatomie: Schleimhaut im Auge als Verbindung zwischen Augapfel und Lid.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs binden, Gleitlaut -e- und Haut.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bindehautdie Bindehäute
Genitivdie Bindehautder Bindehäute
Dativder Bindehautden Bindehäuten
Akkusativdie Bindehautdie Bindehäute

Anderes Wort für Bin­de­haut (Synonyme)

Konjunktiva (lat.)
Tunica conjunctiva (lat.)

Beispielsätze

  • Wässrige Augen und rote Bindehäute überführten einen Autofahrer in Attendorn, der unter Drogeneinfluss am Steuer saß.

  • "Chlorhaltiges Wasser, das die Bakterien abtöten soll, kann die Bindehaut reizen und den Tränenfilm stören", so Koller.

  • Ursache ist meist eine unzureichende Benetzung der Augenoberfläche – also der Horn- und Bindehaut.

  • Das hoch ansteckende Virus befällt bei der Augengrippe neben der Bindehaut auch die Hornhaut des Auges.

  • Sie kommt mit der empfindlichen Bindehaut in Berührung, und diese nimmt jeden Keim auf und reagiert entsprechend übel.

  • Dafür bauen die Operateure unter dem Oberlid ein so genanntes Kissen, das aus der Bindehaut gebildet wird.

  • Die Strahlen der Scheinwerfer irritieren nach Angaben des spanischen Fernsehens die Bindehaut der Augen und führen zu leichten Entzündungen.

  • Nach winzigen Entzündungen bildet sich auf der Bindehaut des Auges eine harte, holzartige Schicht, die zur Erblindung führen kann.

  • Professor Kriegelstein näht die eingerissene Bindehaut zusammen.

Häufige Wortkombinationen

  • Auge, Hornhaut

Wortbildungen

  • Bindehautgewölbe
  • Bindehautkatarrh
  • Bindehautsack

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Bin­de­haut be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und E mög­lich. Im Plu­ral Bin­de­häu­te zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Bin­de­haut lautet: ABDEHINTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Ulrich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Uni­form
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Bin­de­haut (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Bin­de­häu­te (Plural).

Bindehaut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bin­de­haut kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bin­de­haut­ent­zün­dung:
Entzündung der Bindehaut des Auges verbunden mit einer Rötung der Bindehaut
Con­junc­ti­vi­tis:
Entzündung der Bindehaut
Flü­gel­fell:
eine dreieckige Wucherung der Bindehaut des Auges, die auf die Hornhaut übergreifen kann und mit dieser verwächst.
Gelb­sucht:
Gelbfärbung von Haut, Schleim- und Bindehaut infolge Erkrankung
Ik­te­rus:
Krankheitssymptom mit Gelbfärbung von Haut, Schleimhäuten, Bindehäuten, Verfärbung von Körperflüssigkeiten (zum Beispiel Harn)
Ke­ra­to­con­junc­ti­vi­tis:
Keratoconjunctivitis ist die Entzündung der Horn- und Bindehaut des Auges
Skro­feln:
Medizin: eine früher gebräuchliche Bezeichnung für einen Symptomkomplex bei tuberkulösen Kindern mit vielfältigen chronischen Entzündungen der Nasenschleimhaut, der Augenlider, der Bindehaut etc.
Xe­r­oph­thal­mie:
Medizin: krankhaft trockene Horn- und Bindehaut des Auges
Xe­ro­se:
Medizin, speziell: krankhaft trockene Horn- und Bindehaut des Auges
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bindehaut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bindehaut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wr.de, 02.10.2020
  2. derstandard.at, 20.07.2016
  3. kurier.at, 30.04.2015
  4. jena.tlz.de, 04.02.2013
  5. woman-magazin.de, 15.01.2007
  6. welt.de, 13.07.2004
  7. Rhein-Neckar Zeitung, 28.02.1999
  8. Welt 1998
  9. BILD 1996