Bildungslandschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪldʊŋsˌlantʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Bildungslandschaft
Mehrzahl:Bildungslandschaften

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Einrichtungen und Organisationen eines Gemeinwesens, die der Bildung im Sinne einer Aneignung von Kenntnissen und Fertigkeiten dienen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bildung und Landschaft mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bildungslandschaftdie Bildungslandschaften
Genitivdie Bildungslandschaftder Bildungslandschaften
Dativder Bildungslandschaftden Bildungslandschaften
Akkusativdie Bildungslandschaftdie Bildungslandschaften

Anderes Wort für Bil­dungs­land­schaft (Synonyme)

Bildungswesen:
die Gesamtheit der Einrichtungen und Organisationen eines Gemeinwesens, die der Bildung im Sinne einer Aneignung von Kenntnissen und Fertigkeiten dienen

Beispielsätze (Medien)

  • Dennoch hätten die Pandemiebedingungen lediglich die grundlegenden Probleme in der Bildungslandschaft verschärft.

  • Sie referieren zum Thema „Vernetzte Bildungslandschaften kommunal gestalten“.

  • Damit würde auch der Berufsschule eine höhere Wertigkeit und eine Qualitätssteigerung in der Bildungslandschaft zukommen.

  • Im ersten Schritt soll der Status eines „verlässlichen Partners in der lokalen Kultur- und Bildungslandschaft Solingens“ erreicht werden.

  • Uns geht es um eine funktionierende Bildungslandschaft.

  • Das ist eine sehr positive Meldung für die Bildungslandschaft in der Stadt.

  • Scheeres lobt die von ihr beförderte Mitarbeiterin als „hervorragende Kennerin der Berliner Bildungslandschaft“.

  • In diesem werde die „Bildungslandschaft in der Stadt mit belastbaren Daten unterlegt“, erklärt Reißer.

  • Das wäre eine Katastrophe für unsere Bildungslandschaft bzw. konkret für all jene Eltern, die sich keine Privatschule leisten können.

  • Der Marchtaler Plan als ein zukunftsweisendes Modell in der Bildungslandschaft“.

  • Die Umsetzung der Oberstufen-Reform ist in vollem Gange, die Bildungslandschaft bekommt in den nächsten Wochen ein neues Gesicht.

  • Die gesamte Bildungslandschaft im Schulbereich soll weiter in der Hand der Stadt sein", sagt Buxtehudes Bürgermeister Jürgen Badur.

  • Beiden zentralen Institutionen unserer Bildungslandschaft wurde Schaden zugefügt.

  • Anspruch ist hochMit diesem Geld lässt sich die Welt nicht verändern, auch die Bildungslandschaft in Bad Waldsee nicht.

  • "Forschungs- und Bildungslandschaft", "Forschungs- und Bildungspolitik" sowie "Kooperationen" bilden die inhaltlichen Schwerpunkte.

  • Der Präsident der Humboldt- Universität, Christoph Markschies, hob die zentrale Bedeutung der Wissenschafts- und Bildungslandschaft hervor.

  • "Klar erkennbare Leuchttürme" will Schröders Genossin Bulmahn fortan aus der Bildungslandschaft ragen lassen.

  • Ein Mangel in der deutschen Bildungslandschaft wurde erkannt - das war Schritt eins.

  • Deutsche Professoren als Underdogs der Bildungslandschaft - die Rolle ist neu.

  • Diese jähe Wende einer schulischen Karriere ist kein Einzelfall in der Bildungslandschaft Nordrhein-Westfalens.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bil­dungs­land­schaft be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × D, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten S und zwei­ten D mög­lich. Im Plu­ral Bil­dungs­land­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Bil­dungs­land­schaft lautet: AABCDDFGHILLNNSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg
  16. Aachen
  17. Frank­furt
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Dora
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich
  16. Anton
  17. Fried­rich
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Delta
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel
  16. Alfa
  17. Fox­trot
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄ ▄
  16. ▄ ▄▄▄▄
  17. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  18. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Bil­dungs­land­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Bil­dungs­land­schaf­ten (Plural).

Bildungslandschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bil­dungs­land­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fach­wis­sen­schaft:
eigenes Fachgebiet in der akademischen Bildungslandschaft, insbesondere an den Hochschulen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildungslandschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bildungslandschaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 16.05.2023
  2. saarbruecker-zeitung.de, 28.10.2023
  3. derstandard.at, 27.11.2022
  4. solinger-tageblatt.de, 27.10.2022
  5. faz.net, 14.10.2022
  6. vol.at, 14.06.2019
  7. morgenpost.de, 09.04.2019
  8. fr-online.de, 04.01.2017
  9. diepresse.com, 05.03.2016
  10. donaukurier.de, 24.09.2015
  11. provinz.bz.it, 12.01.2011
  12. tageblatt.de, 06.08.2010
  13. handelsblatt.com, 27.11.2009
  14. szon.de, 06.09.2008
  15. uni-protokolle.de, 29.06.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 22.01.2006
  17. spiegel.de, 12.12.2006
  18. Die Welt 2001
  19. Die Zeit (52/2000)
  20. Rheinischer Merkur 1997