Bildungsexperte

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪldʊŋsʔɛksˌpɛʁtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bildungsexperte
Mehrzahl:Bildungsexperten

Definition bzw. Bedeutung

Fachmann für das Bildungswesen und Bildung im Allgemeinen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bildung und Experte mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

  • Bildungsexpertin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bildungsexpertedie Bildungsexperten
Genitivdes Bildungsexpertender Bildungsexperten
Dativdem Bildungsexpertenden Bildungsexperten
Akkusativden Bildungsexpertendie Bildungsexperten

Beispielsätze (Medien)

  • Schweden hat begonnen, mit dem benachbarten Finnland um die weltweite Aufmerksamkeit von Pädagogen und Bildungsexperten zu konkurrieren.

  • Antworten gaben Bildungsexperten auf einer virtuellen Tagung.

  • Er hat dabei viel Unterstützung von Schülern und Eltern, aber auch von Bildungsexperten quer durch alle Parteien erhalten.

  • Bildungsexperten kritisieren das Vorhaben, sie fürchten eine soziale Trennung.

  • Bildungsexperten fordern eine verpflichtende Vorschule.

  • Da kommt ein Bildungsexperte vor, ein Musiklehrer, oder das Frölein Scheidegger, eine Lehrerin, wie es sie vor 40 Jahren gab.

  • Die sogenannten Bildungsexperten sollen mit ihren Experimenten nicht so viel herumw*xen und die Schüler endlich in Ruhe lassen.

  • Der Bildungsexperte der SPD-Landtagsfraktion ist zum Verdruss von CSU und Freien Wählern in den Augen der Bürger glaubwürdig.

  • Bildungsexperten prognostizieren bereits einen dramatischen Fachkräftemangel.

  • Darin waren sich die Bildungsexperten aller Landtagsfraktionen einig.

  • "Wir fordern den Senat auf, an dieser Stelle endlich seine Versprechungen einzulösen", sagte Öczan Mutlu, Bildungsexperte der Grünen.

  • Andere Bildungsexperten verweisen auf die oft sozial schwierigen Verhältnisse der Schüler, Werteverfall und fehlende positive Vorbilder.

  • Ein Irrweg, konterten Bildungsexperten vom Institut für Wirtschaftsforschung (ifo) in München.

  • Etliche Bildungsexperten forderten, die Hauptschule ganz abzuschaffen und die Haupt- und Realschule zusammenzulegen.

  • Nach allem, was Bildungsexperten wissen und empfehlen, ist das der Weg zu einem modernen Schulsystem des 21. Jahrhunderts.

  • "Die sind jetzt die Gekniffenen, es gibt einen ziemlichen Aderlaß in der Branche", sagt Bildungsexperte Weiß.

  • Der Bildungsexperte der Christdemokraten, Robert Heinemann, entgegnete: "Es gab Themen, bei denen wir uns nie einigen werden.

  • Als "modern und in die Zukunft weisend" würdigte Ernst Buschor vom Hochschulzentrum Zürich als einer der Bildungsexperten das Schulgesetz.

  • Bildungsexperten warnen jedoch vor einem direkten Vergleich von öffentlichen und privaten Schulen.

  • Denn während die Dreikäsehochs der Peter-Wust-Grundschule in Münster die Natur ergründen, erforschen Bildungsexperten die Schüler.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bil­dungs­ex­per­te be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × X

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem L, S, X und R mög­lich. Im Plu­ral Bil­dungs­ex­per­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bil­dungs­ex­per­te lautet: BDEEEGILNPRSTUX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Xan­ten
  11. Pots­dam
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Tü­bin­gen
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Xant­hippe
  11. Paula
  12. Emil
  13. Richard
  14. Theo­dor
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Echo
  10. X-Ray
  11. Papa
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Tango
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Bil­dungs­ex­per­te (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Bil­dungs­ex­per­ten (Plural).

Bildungsexperte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bil­dungs­ex­per­te ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Reichs­schul­kon­fe­renz:
Zusammenkunft von Bildungsexperten, Regierungsmitgliedern und Kirchenvertretern zur Beratung über das Schulsystem
Schul­kon­fe­renz:
Zusammenkunft zur Beratung über das Schulwesen, an dem je nach Kontext Bildungsexperten, Regierungsmitglieder, Kirchenvertreter und so weiter teilnehmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildungsexperte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wochenblatt.cc, 24.06.2023
  2. computerwoche.de, 26.04.2021
  3. morgenpost.de, 20.02.2019
  4. derstandard.at, 27.01.2018
  5. abendblatt.de, 29.04.2017
  6. pipeline.de, 31.03.2016
  7. derstandard.at, 01.02.2014
  8. sueddeutsche.de, 29.09.2011
  9. welt.de, 05.07.2010
  10. donaukurier.de, 11.10.2009
  11. morgenpost.de, 15.01.2008
  12. BerlinOnline.de, 21.06.2007
  13. spiegel.de, 26.01.2006
  14. berlinonline.de, 19.04.2006
  15. berlinonline.de, 24.08.2005
  16. welt.de, 12.11.2005
  17. abendblatt.de, 19.09.2004
  18. fr-aktuell.de, 24.09.2004
  19. berlinonline.de, 23.09.2003
  20. Die Zeit (10/2002)
  21. Die Zeit (27/2002)
  22. bz, 11.07.2001
  23. Die Zeit (04/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995