Bildungsbürgertum

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɪldʊŋsˌbʏʁɡɐtuːm]

Silbentrennung

Bildungsbürgertum

Definition bzw. Bedeutung

Derjenige Teil einer Gesellschaft, der Bildung für einen Wert an sich erachtet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bildung und Bürgertum sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bildungsbürgertum
Genitivdes Bildungsbürgertums
Dativdem Bildungsbürgertum
Akkusativdas Bildungsbürgertum

Anderes Wort für Bil­dungs­bür­ger­tum (Synonyme)

Akademiker (Plural):
Mitglied einer Akademie
Person, die eine Hochschule erfolgreich besucht und mit Examen abgeschlossen hat
die gebildeten Schichten
die gebildeten Stände
studierte Leute (ugs.)

Beispielsätze

  • Er handelt von den letzten sieben Jahren der DDR bis zur Wende aus der Sicht des Bildungsbürgertums in einem Villenviertel Dresdens.

  • So manchen Angehörigen des deutschen Bildungsbürgertums dürften die Gesichtszüge entglitten sein, als sie davon hörten.

  • Der Louvre schmeichelt als edles Museum dem Bildungsbürgertum und den Superreichen als Liebhaber der Schönen Künste gleichermaßen.

  • Beinhaltet das auch Nichtakademiker, Leute jenseits des Bildungsbürgertums?

  • Aber da hat die Politik vor einem Bildungsbürgertum, das sich gegen scheinbare "Infiltration von außen" verwahrt, feig kapituliert.

  • Einst scheiterten sie nämlich auf breiter Front am Widerstand des Bildungsbürgertums.

  • Das deutsche Bildungsbürgertum hatte da sehr stark seine Finger im Spiel.

  • Gut besucht, vom Bildungsbürgertum.

  • Der Lamaismus hat Chinas neues Bildungsbürgertum für die tibetische Hochkultur eingenommen.

  • Nicht ohne Not, war doch das junge Genre der gezeichneten Trickfilme einer handfesten Kampagne von Teilen des Bildungsbürgertums ausgesetzt.

  • Scheinbar steht auch das biedere Bildungsbürgertum schon früh auf.

  • Wenn man in Ägypten nach Vertretern eines "Bildungsbürgertums" suchen wollte, er wäre einer.

  • Denn das alte Bildungsbürgertum gibt es nicht mehr.

  • Aber kein esoterischen Altmief, inzestuöses Bildungsbürgertum, andächtige Traditionspflege.

  • Im Großen Haus mit seinen 740 Plätzen bemerkt man allzu deutlich, wie sehr der Messestadt das Bildungsbürgertum fehlt.

  • Dafür wollen die Sozialdemokraten das Bildungsbürgertum oder wie es modern heißt, die neue Mitte, gewinnen.

  • Ausflug mit Fontane, 19. Folge: Das Berliner Bildungsbürgertum machte Bad Freienwalde einst zum Modekurort.

  • In Deutschland blicken graumäusige Heroen des alteuropäischen Bildungsbürgertums gleichsam eichenlaubbekränzt vom Währungspapier.

  • Für das "gehobene Bildungsbürgertum" sei ein "individuelles Programm" nötig, erklärt die Kino-Chefin.

  • Es war die Zeit, in der das deutsche Bildungsbürgertum versuchte, sich den Herausforderungen der Moderne zu stellen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Bil­dungs­bür­ger­tum be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × G, 2 × R, 2 × U, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × U, 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × G, 2 × R, 1 × D, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem L, S, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Bil­dungs­bür­ger­tum lautet: BBDEGGILMNRRSTUUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar
  8. Salz­wedel
  9. Ber­lin
  10. Umlaut-Unna
  11. Ros­tock
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Tü­bin­gen
  16. Unna
  17. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav
  8. Samuel
  9. Berta
  10. Über­mut
  11. Richard
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Richard
  15. Theo­dor
  16. Ulrich
  17. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf
  8. Sierra
  9. Bravo
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Golf
  14. Echo
  15. Romeo
  16. Tango
  17. Uni­form
  18. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

Bildungsbürgertum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bil­dungs­bür­ger­tum kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildungsbürgertum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bildungsbürgertum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 07.10.2019
  2. queer.de, 14.12.2019
  3. jasminrevolution.wordpress.com, 26.05.2017
  4. dradio.de, 14.08.2013
  5. derstandard.at, 05.11.2011
  6. spiegel.de, 10.05.2010
  7. taz.de, 28.08.2009
  8. merkur.de, 04.01.2007
  9. welt.de, 19.07.2006
  10. welt.de, 01.06.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 20.09.2004
  12. Die Zeit (16/2004)
  13. DIE WELT 2001
  14. DIE WELT 2000
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. TAZ 1997
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Berliner Zeitung 1996