Bildchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɪltçən ]

Silbentrennung

Bildchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

kleines Bild

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) der Verkleinerungsform des Substantivs Bild mit dem Suffix -chen als Derivatem (Ableitungsmorphem).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bildchendie Bildchen/​Bilderchen
Genitivdes Bildchensder Bildchen/​Bilderchen
Dativdem Bildchenden Bildchen/​Bilderchen
Akkusativdas Bildchendie Bildchen/​Bilderchen

Beispielsätze

  • Ich habe immer ein Bildchen meiner Frau im Portmonee.

  • Tom hat gelernt, Bildchen auf Kaffee zu malen.

  • Emoji, diese niedlichen, kunterbunten Bildchen, durch die Netznachrichten und Texte herzlicher werden, gibt es in allen Formen, Farben und Größen.

  • Das ist ein ganz erlesenes Bildchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Derzeit werden die kleinen Bildchen mit einem Update ausgerollt.

  • Der Comedian steht auf Harry Potter und Tattoos – laut Biography sollen rund 100 der bunten Bildchen seinen Körper zieren.

  • Der Ruf nach dem ewigen Jupp kommt reflexartig – zumindest mit Witzchen und lustigen Bildchen in den sozialen Netzwerken.

  • Damit die Bildchen perfekt in Ihr Panini-Album passen, muss das Format 4,9x6,5cm verwendet werden.

  • Die ersten Emojis waren 176 kleinen Bildchen, die an Manga Comics angelehnt waren.

  • Ich hatte auch ein Bildchen von Assad auf der Digicam, keine negative Reaktion.

  • Dafür Tausende Bildchen in die App zu packen soll mit Android M überflüssig werden.

  • Dafür nutzt sich der Witz zu schnell ab. Ein paar Bildchen mit Totenkopf-Ring und Blöd-PR helfen auch nicht, Sympathien zu wecken.

  • Denn auf Facebook kann man alles tun, was süchtig macht: spielen, chatten, sich informieren, Filmchen und Bildchen sehen.

  • Ein kleines Bildchen von Harrison Ford erweckt mein Interesse.

  • Allerdings lassen sich diese kleinen Bildchen mit ausreichend hoher Wahrscheinlichkeit knacken.

  • Da muss ich mir ein Bildchen malen!

  • Außerdem haben viele Webseiten auch heute schon Profile, die mit einem Bildchen zu versehen wäre kein Aufwand.

  • Erstmal hab ich oben im Header ein neues Bildchen reingemacht.

  • Die individuellen Bildchen lassen sich dann sowohl auf dem eigenen Desktop als auch als Avatar auf dem Rechner der Freunde nutzen.

  • Nach dem Ende der WM fehlten immer noch viele Bildchen und nun wurde mein Laptop zur Suche aktiviert.

  • Klauenseuche, weil Profs alles, was irgend möglich ist, in den Computer hacken: absurde Abkürzungen, blöde Bildchen, abstruse Animationen.

  • Viele Jugendliche können der Versuchung nicht widerstehen und laden sich die teuren Bildchen und Melodien sorglos herunter.

  • "Da reicht kein schönes Bildchen", sagt ASP-Geschäftsführer Albert Speer, "beim IOC wird penibel jeder Strich geprüft."

  • Den Eingang verstapelt eine Wand aus Kartonkisten, an denen Bildchen mit Armen kleben.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bild­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bild­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Bild­chen lautet: BCDEHILN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Bildchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bild­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Desk­top­sym­bol:
(beschriftetes) Bildchen auf dem Desktophintergrund, welches beim Anklicken ein Programm öffnet
Re­bus:
Rätsel aus aneinandergereihten Bildchen von Gegenständen mit einzelnen (zum Teil durchgestrichenen) Buchstaben, manchmal auch Ziffern, dazwischen; daraus soll ein Wort erraten werden, das mit den dargestellten Dingen inhaltlich nichts zu tun hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bildchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10695689, 10166164 & 754756. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 10.03.2023
  2. kurier.at, 25.11.2021
  3. nzz.ch, 04.11.2019
  4. blick.ch, 27.03.2018
  5. vienna.at, 19.09.2017
  6. mainpost.de, 24.05.2016
  7. heise.de, 30.05.2015
  8. laut.de, 01.02.2013
  9. faz.net, 29.04.2012
  10. jetzt.sueddeutsche.de, 19.01.2010
  11. winfuture.de, 23.12.2009
  12. stock-world.de, 21.11.2009
  13. feedsportal.com, 27.08.2008
  14. blogigo.de, 17.06.2007
  15. dslteam.de, 30.08.2007
  16. ngz-online.de, 10.08.2006
  17. spiegel.de, 13.09.2005
  18. lvz.de, 03.02.2005
  19. fr-aktuell.de, 13.05.2004
  20. sueddeutsche.de, 24.08.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. Junge Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (20/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1995