Bierflasche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːɐ̯ˌflaʃə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bierflasche
Mehrzahl:Bierflaschen

Definition bzw. Bedeutung

Flasche, in der Bier aufbewahrt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bier und Flasche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bierflaschedie Bierflaschen
Genitivdie Bierflascheder Bierflaschen
Dativder Bierflascheden Bierflaschen
Akkusativdie Bierflaschedie Bierflaschen

Anderes Wort für Bier­fla­sche (Synonyme)

Pulle:
umgangssprachlich: Flasche

Beispielsätze

  • Für Bierflaschen wird meist ein Pfand eingehoben.

  • In der Bierflasche war eine verwesende Schnecke.

  • Am besten ist, wenn dein Zollstock mehr Bierflaschen aufgemacht hat als Meter gemessen.

  • Tom kam mit zwei Bierflaschen von der Küche wieder ins Wohnzimmer und reichte eine davon Johannes.

  • Tom nahm zwei Bierflaschen aus dem Kühlschrank, eine für sich und eine für Johannes, und stellte sie auf den Tisch.

  • Beim Zelt lagen viele leere Bierflaschen auf dem Boden.

  • Bierflaschen werden aus Glas hergestellt.

  • Bierflaschen öffnet man mit einem Flaschenöffner, Weinflaschen mit einem Korkenzieher.

  • Als ich sie das erste Mal sah, lief sie mit einer Bierflasche in der Hand herum.

  • Sie hat eine Bierflasche in der Hand.

  • Bierflaschen sind aus Glas.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bierflasche plus Baby: Die Grüne Janine Bex wurde für diese Kombination scharf kritisiert.

  • Denn was er auf seiner Bierflasche erblickte, will wohl in niemand gerne sehen…

  • Dorthin wo die einzige Unsicherheit darin steckt, ob die Bierflasche beim Öffnen anständig ploppt.

  • Mein Florist feierte das mit ein paar dekorativ in leeren „Corona“-Bierflaschen drapierten Blumen.

  • Altenburg (ots) – Weil aus einer Gruppe heraus ein Fahrrad und eine Bierflasche in Richtung seines F …

  • Der Grund: H. hatte unmittelbar zuvor vor einer Bar in Vilsbiburg einem Bekannten eine Bierflasche auf den Hinterkopf geschlagen.

  • Außerdem quietsche die Schaukel, es liegen Müll und Bierflaschen herum, und es fehle etwas zum Hüpfen.

  • Als der Zug am U-Bahnhof Pankow hielt, soll einer der beiden Betrunkenen dem 22-Jährigen eine Bierflasche gegen den Kopf geworfen haben.

  • Ein Cityroller reihte sich da gleich in eine ganze Reihe Exemplare des alten Eisens, garniert mit Schnaps- und Bierflaschen.

  • Es fanden sich nicht nur zehn Bierflaschen im Wagen der beiden Männer, die vom Gelände entwendet worden waren.

  • Außerdem sollen die Beschuldigten eine Bierflasche gegen das Haus geworfen haben“, sagte Polizeisprecherin Antje Hoppen der MZ.

  • Die Boys führen Bierflaschen spazieren, die Girls schlecken Eis.

  • Beton!", schrie ich an der Seitenlinie, hin- und herspurtend wie Otto Rehhagel, allerdings mit Bierflasche in der Hand.

  • Das Gerümpel liegt im Vorspiel zu Rheingold auf der Bühne, Spaziergänger am Rheinufer werfen achtlos Zeitungen, Bierflaschen, Müll dazu.

  • Der 36-jährige Neu-Ulmer verletzte den Busfahrer mit der Bierflasche leicht an der Hand.

Häufige Wortkombinationen

  • Kasten, Sixpack

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bier­fla­sche?

Anagramme

  • Abschleifer

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bier­fla­sche be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und A mög­lich. Im Plu­ral Bier­fla­schen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bier­fla­sche lautet: ABCEEFHILRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Frank­furt
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Fried­rich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Fox­trot
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Bier­fla­sche (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Bier­fla­schen (Plural).

Bierflasche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bier­fla­sche kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bier­de­ckel:
Verschlusskappe einer Bierflasche, meist aus Metall
Bier­kas­ten:
Aufbewahrungs- und Transportbehältnis für mehrere Bierflaschen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bierflasche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bierflasche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12308848, 7590300, 6211282, 6211273, 5826433, 2208153, 2161658, 1300695, 1300694 & 343690. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 28.04.2023
  2. derwesten.de, 18.09.2022
  3. volksfreund.de, 12.01.2021
  4. tagesspiegel.de, 04.04.2020
  5. cop2cop.de, 05.08.2019
  6. idowa.de, 13.03.2018
  7. shz.de, 27.11.2017
  8. pipeline.de, 18.12.2016
  9. nordbayern.de, 19.10.2015
  10. sol.de, 01.10.2014
  11. mz-web.de, 05.11.2013
  12. zeit.de, 23.08.2012
  13. taz.de, 16.07.2011
  14. faz.net, 18.09.2010
  15. augsburger-allgemeine.de, 08.06.2009
  16. rp-online.de, 25.03.2008
  17. heise.de, 04.11.2007
  18. welt.de, 13.03.2006
  19. berlinonline.de, 26.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 24.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 21.03.2003
  22. sz, 06.02.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995