Bierchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːɐ̯çən ]

Silbentrennung

Bierchen (Einzahl/Mehrzahl)

Begriffsursprung

Ableitung (Diminutiv) zu Bier mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bierchendie Bierchen
Genitivdes Bierchensder Bierchen
Dativdem Bierchenden Bierchen
Akkusativdas Bierchendie Bierchen

Anderes Wort für Bier­chen (Synonyme)

(ein) Glas Bier (Hauptform)
(ein) kühles Blondes
(ein) Bier:
aus Hopfen, Malz und Wasser gebrautes (meistens) alkoholisches Getränk
ein Glas, ein Krug oder auch eine Flasche Bier
(eine) Halbe (ugs., süddt.):
süddeutsch: ein halber Liter Bier, im Krug serviert
(ein) Humpen:
großes zylinderartiges Trinkgefäß, meist mit Henkel, häufig mit aufklappbarem Deckel versehen, aus dem vorzugsweise Bier getrunken wird
(eine) Maß (bayr.):
Abstufung einer Intensität
Einheit, in der etwas gemessen wird
(ein) Schoppen:
landschaftlich für: Schuppen
süddeutsch, schweizerisch: altes Flüssigkeitsmaß von ca. einem halbem Liter

Beispielsätze

  • Lass uns mal heute Abend zum Fußballspiel ein Bierchen trinken.

  • Wo können wir uns am Samstag bei einem Bierchen das Fußballspiel ansehen?

  • Hättest du Lust auf ein Bierchen?

  • Ich hätte Lust auf ein Bierchen.

  • Maria ging mit ihrem Vater in die Schenke ein Bierchen trinken.

  • Ein Bierchen in Ehren, kann niemand verwehren.

  • Zurzeit trinke ich ein Bierchen.

  • Er hat ein Bierchen getrunken.

  • Er trank ein Bierchen.

  • Toms Witze sind umwerfend und werden nach ein paar Bierchen sogar noch besser.

  • Was sagst du zu einem Bierchen?

  • Gib mir mal ein Bierchen!

  • Gehen wir ein Bierchen trinken!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anhänger werden kritisiert – aber auch die verschärften Regeln: "Nicht jedes Bierchen ist gefährlich"

  • Danach haben wir uns noch mit einigen Spielern hingesetzt und ein paar Bierchen getrunken.

  • Ein Bierchen im Biergarten, eine Übernachtung im Hotel.

  • Die trinken dann ein Bierchen und essen eine Bratwurst und erfreuen sich an der freundlichen Bedienung und der guten Stimmung.

  • Ach so ein paar Bierchen…

  • Am Ende, versteht sich, ist auch dieser Fall gelöst, und an der Imbissbude gibt’s Wurst mit Bierchen.

  • Aber ein Bierchen ist vielleicht nicht das allererste, was man nach einer Atomexplosion suchen sollte.

  • Ein Bierchen kann man mit allen trinken.

  • Auf Partys kann ich IHN jetzt auch mal ein paar Bierchen trinken lassen und den Fahrer machen.

  • Damit darfst Du Dein Bierchen unbehelligt genießen.

  • Dem «Magazin» des «Tages-Anzeigers» sagte er 2004: «Das Schöne an unserer Bar ist, dass hier jeder in Frieden sein Bierchen trinken kann.

  • Allenfalls ein kleines Bierchen trinken – da kann ich wenigstens einschätzen, was ich mir einverleibe.

  • Es sieht zwar nicht so aus, als wären dieses Jahr viele jetzt-User dort, aber wer da ist, sollte auf ein Bierchen vorbeikommen!

  • Das gepflegte Bierchen rund ums Behnisch-Haus soll weiterhin möglich sein.

  • BERN ? Wer in Schweden gemütlich ein Bierchen trinken will, muss tief in die Tasche greifen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bier­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bier­chen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von Bier­chen lautet: BCEEHINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Richard
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Bierchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bier­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bierchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bierchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12003719, 11750181, 11540255, 11502873, 7725884, 5502494, 4896423, 4896422, 4176140, 1732453, 1307293 & 1030364. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 27.05.2023
  2. tagesspiegel.de, 14.02.2022
  3. ka-news.de, 29.05.2021
  4. waz.de, 17.01.2020
  5. wochenblatt.cc, 19.03.2019
  6. nzz.ch, 21.01.2018
  7. mainpost.de, 17.04.2017
  8. blick.ch, 28.09.2015
  9. blogigo.de, 08.01.2014
  10. ka-news.de, 24.08.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 13.10.2012
  12. blogs.taz.de, 10.04.2011
  13. jetzt.sueddeutsche.de, 25.05.2010
  14. rp-online.de, 23.01.2008
  15. blick.ch, 28.07.2007
  16. derwesten.de, 28.12.2007
  17. ngz-online.de, 05.08.2006
  18. morgenweb.de, 03.06.2006
  19. spiegel.de, 04.02.2005
  20. lvz.de, 20.07.2004
  21. spiegel.de, 07.08.2004
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995