Bienenstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbiːnənˌʃtant]

Silbentrennung

Bienenstand (Mehrzahl:Bienenstände)

Definition bzw. Bedeutung

Fest stehender Unterstand mit Dach, in dem Bienenstöcke aufgestellt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Substantiv Biene, dem Fugenelement -en und Stand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bienenstanddie Bienenstände
Genitivdes Bienenstandes/​Bienenstandsder Bienenstände
Dativdem Bienenstand/​Bienenstandeden Bienenständen
Akkusativden Bienenstanddie Bienenstände

Beispielsätze

  • In einem Bienenstand werden je nach Landwirt und dessen Ackerfrucht unterschiedlich viele Bienenstöcke aufgestellt.

  • Der Bienenstand ist auf der anderen Seite des Obstgartens.

  • Es blieben ihm nur vier Schafe, aber zum Ausgleich hatte er jetzt ungefähr hundert Bienenstände.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der erste Schritt ist der schwerste und wie man den bewältigen kann, wird am Bienenstand gezeigt.

  • Sie beobachten und betreuen auf dem Schulareal einen summenden und brummenden Bienenstand.

  • Vorsitzender Peter Zagel wanderte mit ihnen zum Bienenstand der Familie Ortlieb nach Grasberg.

  • Wie der Bienenstand in Brand geriet, ist derzeit noch unbekannt.

  • Dabei wurde der Bienenstand beschädigt, ob auch das Bienenvolk Schaden litt, wurde vom Besitzer noch nicht festgestellt.

  • Dennoch gab es am Montag am Bienenstand auf dem Petersberg heftige Stiche.

  • Hans Moser steht vor seinem Bienenstand und wird umschwärmt.

  • Beginn ist um 20 Uhr, Themen sind Maßnahmen bei Bienenkrankheiten und Schäden an Bienenständen.

  • An ihren Bienenständen in Mittelbuch und in Emishalden ließen sich die beiden Imker von ihren jungen Gästen beobachten.

  • Bio-Imker Karl Heinz Bablok hat seinen Bienenstand in der Nähe des Gutes Neuhof.

  • Auch der neue Bienenstand mit großem Pultdach habe beinahe die Ausmaße einer "Villa" angenommen.

  • Der erste Fall der für Bienen hochgefährlichen Seuche wurde in einem Bienenstand im Ortsteil Buckow in Neukölln registriert.

Übersetzungen

  • Spanisch:
    • abejera (weiblich)
    • abejar (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bie­nen­stand be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Bie­nen­stän­de zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Bie­nen­stand lautet: ABDEEINNNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Bie­nen­stand (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Bie­nen­stän­de (Plural).

Bienenstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bie­nen­stand ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bie­nen­wa­gen:
ein Anhänger, auf dem Bienenstöcke ausgefahren/ausgestellt werden; ein Bienenstand mit Rädern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bienenstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5389487 & 1430221. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt-berlin.de, 07.06.2018
  2. n-land.de, 26.06.2018
  3. onetz.de, 25.08.2017
  4. de.sputniknews.com, 28.03.2016
  5. presseportal.de, 31.03.2014
  6. general-anzeiger-bonn.de, 20.08.2013
  7. bernerzeitung.ch, 23.05.2012
  8. gelnhaeuser-tageblatt.de, 09.06.2010
  9. szon.de, 28.08.2007
  10. br-online.de, 25.05.2007
  11. f-r.de, 25.07.2002
  12. Berliner Zeitung 1997