Biederkeit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbiːdɐkaɪ̯t]

Silbentrennung

Biederkeit

Definition bzw. Bedeutung

Die Eigenschaft, bieder zu sein.

Begriffsursprung

Substantivierung von bieder

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Biederkeit
Genitivdie Biederkeit
Dativder Biederkeit
Akkusativdie Biederkeit

Anderes Wort für Bie­der­keit (Synonyme)

Anständigkeit:
Synonym für Anstand
Bravheit
Spießigkeit:
Eigenschaft, spießig zu sein
Wohlanständigkeit

Gegenteil von Bie­der­keit (Antonyme)

Ex­zen­t­rik:
mit Komik dargebotene Artistik
Überspanntheit, Absonderlichkeit
Flippigkeit
Verruchtheit

Beispielsätze

Eure ganze Biederkeit kotzt mich an!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Filz gilt ja als Inbegriff der Biederkeit, Filzpantoffeln und dergleichen.

  • Schon die Werbung für den neuen VW T-Roc ist anders als sonst jenseits jeder Biederkeit angesiedelt.

  • Das Spiel zwischen Biederkeit und Bösheit ist brillant.

  • Blog MagDie Beauty-Queen-Nase ist Ausdruck einer neuen Biederkeit.

  • Trotz dem lärmigen Ton ist die Folge: der gemeinsame Aufbruch zur neuen Biederkeit.

  • Und vielleicht ist das mit der Biederkeit ja auch ganz gut so, damit man die politischen Wahlen noch unterscheiden kann vom Rest.

  • In seiner kiebigen Biederkeit als Pater Familias und handwerklichen Ehrpusseligkeit als Einbrecher läuft er hier nie aus dem Ruder.

  • So gesehen bin ich heilfroh, nicht in diese Ostalgie-Welle geraten zu sein, da gibt's so viele falsche Töne, so viel Biederkeit.

  • Statt Kiebigkeit und Pfiffigkeit mit Herz sind Biederkeit und Sentimentalität angesagt.

  • Rasch gewöhnte sich Gerhard Schröder an das alte Staatsratsgebäude, in dem sich Pomp und Biederkeit aufs merkwürdigste mischen.

  • Kohl war und ist auch deshalb populär, weil er seine forcierte Biederkeit mit der Aura von Redlichkeit verband.

  • "Glowing Icons" hat die Biederkeit eines Themenabends und die Ergiebigkeit einer Samstagabend-Show.

  • Biederkeit statt alternative Spielwiese ist angesagt!

Häufige Wortkombinationen

  • die Biederkeit der Deutschen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bie­der­keit be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und R mög­lich.

Das Alphagramm von Bie­der­keit lautet: BDEEEIIKRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Köln
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Kauf­mann
  8. Emil
  9. Ida
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Echo
  9. India
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Biederkeit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bie­der­keit kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bon­ho­mie:
bildungssprachlich veraltend: Gutmütigkeit, Einfalt, Biederkeit
brav:
Biederkeit äußernd
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biederkeit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Biederkeit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. solothurnerzeitung.ch, 08.08.2020
  2. abendzeitung-muenchen.de, 15.02.2018
  3. bazonline.ch, 12.03.2017
  4. blog.tagesanzeiger.ch, 22.03.2015
  5. woz.ch, 16.08.2007
  6. sueddeutsche.de, 27.02.2004
  7. welt.de, 18.05.2004
  8. lvz.de, 11.10.2003
  9. Die Welt 2001
  10. Die Zeit (18/2001)
  11. Berliner Zeitung 1999
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Junge Freiheit 1997