Bewegungsmangel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈveːɡʊŋsˌmaŋl̩ ]

Silbentrennung

Bewegungsmangel

Definition bzw. Bedeutung

Mangel an Bewegung; ein Lebensstil, der von seltener körperlicher Betätigung geprägt ist und gesundheitliche Beschwerden hervorrufen kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bewegung und Mangel mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bewegungsmangel
Genitivdes Bewegungsmangels
Dativdem Bewegungsmangel
Akkusativden Bewegungsmangel

Anderes Wort für Be­we­gungs­man­gel (Synonyme)

Bewegungsarmut
Sedentarismus (fachspr.)

Beispielsätze

  • Bewegungsmangel gilt als eine der Ursachen für Zivilisationskrankheiten.

  • Bewegungsmangel ist gesundheitsschädlich.

  • Ich komme nicht nach draußen und werde durch Bewegungsmangel dick.

  • Überernährung und Bewegungsmangel sind zwei der größten Probleme unserer Zivilisation.

  • Bewegungsmangel kann gesundheitsschädlich sein.

  • Bewegungsmangel schadet der Gesundheit.

  • Bewegungsmangel ist schlecht für die Gesundheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sogar größer als die Auswirkungen von Fettleibigkeit und Bewegungsmangel.

  • Bei einigen beobachte man außerdem einen "Bewegungsmangel und einen beängstigenden Anstieg der Fettleibigkeit".

  • Bewegungsmangel ist einer der Risikofaktoren dafür.

  • Technik gegen Bewegungsmangel: Singapur schließt Partnerschaft mit…

  • Die Wissenschafterin hat die Auswirkungen von Stress, Schlaf- und Bewegungsmangel am eigenen Leib zu spüren bekommen.

  • Auslöser können Diabetes, Übergewicht, Rauchen, Bewegungsmangel und ungesunder Stress sein.

  • Forscher glauben nun, dass eine spezielle Form von Bewegungsmangel Einfluss auf den Ausbruch der Krankheit haben könnte.

  • Das sind Alarmsignale, die mit Bewegungsmangel, Umweltgiften, aber in erster Linie mit Ernährung zu tun haben.

  • Deswegen klären wir auf über die negativen Folgen von Rauchen, Alkoholmissbrauch, falscher Ernährung und Bewegungsmangel.

  • Doch das hat Folgen: Der Bewegungsmangel schwächt Muskeln und Bänder, es kommt zu Verspannungen und Fehlhaltungen.

  • Als Risikofaktoren für Typ-2-Diabetes gelten neben einer genetischen Veranlagung vor allem Übergewicht und Bewegungsmangel.

  • Bedenklich sei die Regelung nicht zuletzt in Anbetracht der Diskussion um Bewegungsmangel und Übergewicht, so Hüttenmoser.

  • Auch Spannungskopfschmerzen in Kombination mit Migräne hingen mit einem hohen Kaffeekonsum und Bewegungsmangel zusammen.

  • Bewegungsmangel erhöht nachweislich das Risiko.

  • Außerdem begünstige der ungesunde Lebensstil vieler Männer Stress, Bewegungsmangel und Alkohol die Entstehung bestimmter Krankheiten.

  • Schuld an Übergewicht sind oft falsche Ernährung sowie Bewegungsmangel.

  • Schon vom Kindesalter an geselle sich dazu Bewegungsmangel.

  • Die Gründe: Bewegungsmangel und Völlerei vor der Glotze.

  • Übergewicht und Bewegungsmangel sind die wesentlichen Auslöser eines Typ-2-Diabetes.

  • Kinder mit Bewegungsmangel seien nicht in der Lage, ihren Körper gezielt zu steuern.

Häufige Wortkombinationen

  • unter Bewegungsmangel leiden

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Be­we­gungs­man­gel be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, S und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Be­we­gungs­man­gel lautet: ABEEEGGGLMNNSUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Aachen
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar
  14. Essen
  15. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Anton
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav
  14. Emil
  15. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Golf
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf
  9. Sierra
  10. Mike
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Golf
  14. Echo
  15. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

Bewegungsmangel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­we­gungs­man­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bewegungsmangel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bewegungsmangel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9753567, 8606939, 8079739, 4948981, 4267191 & 2255917. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 19.11.2023
  2. extremnews.com, 08.09.2022
  3. geo.de, 31.08.2021
  4. heise.de, 17.09.2020
  5. nachrichten.at, 19.06.2019
  6. aerzteblatt.de, 17.08.2018
  7. focus.de, 19.01.2017
  8. stern.de, 16.10.2015
  9. feedproxy.google.com, 06.02.2014
  10. dradio.de, 04.06.2013
  11. spiegel.de, 07.08.2012
  12. bernerzeitung.ch, 03.03.2011
  13. rp-online.de, 18.06.2010
  14. feedsportal.com, 09.03.2009
  15. tagesspiegel.de, 11.04.2008
  16. echo-online.de, 18.09.2007
  17. n-tv.de, 17.09.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.03.2005
  19. Neues Deutschland 2004
  20. fr-aktuell.de, 28.01.2004
  21. f-r.de, 18.07.2003
  22. spiegel.de, 23.09.2003
  23. spiegel.de, 09.04.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995