Besserstellung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbɛsɐˌʃtɛlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Besserstellung
Mehrzahl:Besserstellungen

Definition bzw. Bedeutung

Verbesserung des sozialen (oder eines anderen) Ranges.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs besserstellen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Besserstellungdie Besserstellungen
Genitivdie Besserstellungder Besserstellungen
Dativder Besserstellungden Besserstellungen
Akkusativdie Besserstellungdie Besserstellungen

Anderes Wort für Bes­ser­stel­lung (Synonyme)

Aufstieg:
Aufwärtsentwicklung
aufwärtsführender Weg
Ausstattung mit Privilegien
Begünstigung
Bevorzugung
Privilegierung (geh.)

Beispielsätze (Medien)

  • Damit werfe man die Häuser auch bei der Besserstellung von Fachkräften wieder zurück, obwohl man weiß, dass diese Leute fehlen.

  • Die Linke bemängelte unter anderem zu wenig Geld für die Besserstellung von Alleinerziehenden.

  • Es muß endlich Schluß sein mit der Besserstellung der Beamten.

  • Sie unterstrich, dass es dabei um die Anerkennung von Lebensleistungen und nicht nur um eine materielle Besserstellung gehe.

  • «Als Bundesrätin engagierte sich Kopp für die Besserstellung der Frauen», schreibt Historiker Urs Altermatt im Bundesrats-Lexikon.

  • Aufgabe dieser von Schalck-Golodkowski geleiteten Organisationen war u. a. die Sicherung der materiellen Besserstellung von Parteibonzen.

  • In früheren Wirtschaftsprogrammen der FPÖ gab es durchaus auch konkrete Vorschläge zur Besserstellung der sozial Schwächeren.

  • Mit der Union könne ein gemeinsames Verständnis von Subsidiarität zu einer prinzipiellen Besserstellung der Kommunen führen.

  • Im Mai 2009 hatten Volk und Stände einen neuen Verfassungsartikel zur Besserstellung der Komplementärmedizin angenommen.

  • Massenhaft würden da Lügen über die angebliche Besserstellung von Ausländern verbreitet werden.

  • Damit soll eine Besserstellung der Eigentumswohnungen vermieden werden.

  • Was würde denn auch eine weitere Besserstellung rechtfertigen?

  • Die auswärtigen - alliierten wie afghanischen - Ordnungskräfte brachten nicht die erhoffte materielle Besserstellung.

  • Die Nordachse mit den sonst rivalisierenden Fans des HSV, St. Pauli, Bremen, Rostock und Hannover kämpft gemeinsam um eine Besserstellung.

  • Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer verlangte am Mittwoch in Berlin eine weitere Besserstellung älterer Arbeitsloser.

  • Außerdem würde jede Besserstellung der Rentner zu erheblichen Steuerausfällen führen.

  • Auch die Besserstellung von Beamten dürfte noch für Unmut sorgen.

  • In das vorliegende Reformkonzept sei die Besserstellung von Eltern mit Kindern bereits eingearbeitet.

  • Aber wir werden versuchen, eine Besserstellung der Frauen und die Angleichung der Ostrenten zu erreichen.

  • Der Senat soll im Bundesrat dem geplanten Gesetz für die Besserstellung von homosexuellen Partnerschaften zustimmen.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bes­ser­stel­lung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × S, 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, R und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Bes­ser­stel­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Bes­ser­stel­lung lautet: BEEEGLLNRSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Emil
  6. Richard
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Bes­ser­stel­lung (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Bes­ser­stel­lun­gen (Plural).

Besserstellung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bes­ser­stel­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Besserstellung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Besserstellung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 08.09.2022
  2. kn-online.de, 31.05.2022
  3. focus.de, 14.04.2020
  4. de.sputniknews.com, 03.10.2020
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 11.06.2019
  6. freitag.de, 16.12.2017
  7. neues-deutschland.de, 13.10.2017
  8. n-tv.de, 14.10.2017
  9. cash.ch, 02.05.2014
  10. noe.orf.at, 27.09.2012
  11. ftd.de, 08.09.2011
  12. haz.de, 26.03.2010
  13. fr-online.de, 27.12.2007
  14. abendblatt.de, 19.03.2005
  15. fr-aktuell.de, 23.06.2005
  16. welt.de, 05.05.2004
  17. Die Zeit (48/2004)
  18. bz, 04.04.2001
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Berliner Zeitung 1999
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995