Behelfsbrücke

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈhɛlfsˌbʁʏkə]

Silbentrennung

Behelfsbrücke (Mehrzahl:Behelfsbrücken)

Definition bzw. Bedeutung

Brücke, die für einen vorübergehenden Gebrauch gedacht ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Behelf, Fugenelement -s und Brücke.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Behelfsbrückedie Behelfsbrücken
Genitivdie Behelfsbrückeder Behelfsbrücken
Dativder Behelfsbrückeden Behelfsbrücken
Akkusativdie Behelfsbrückedie Behelfsbrücken

Anderes Wort für Be­helfs­brü­cke (Synonyme)

Notbrücke:
Brücke, die als vorläufiger Ersatz für eine noch fertigzustellende/wiederherzustellende Brücke eingesetzt wird
provisorische Brücke

Sinnverwandte Wörter

Ersatzbrücke
Hilfsbrücke

Beispielsätze

Bis zur Fertigstellung der geplanten Brücke wird eine Behelfsbrücke ein gerichtet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erst in den kommenden Wochen erhält auch die Behelfsbrücke Fuß- und Radwege.

  • Auch ein Grundstück, das für die Behelfsbrücke in genutzt wurde, wird wieder in den ursprünglichen Zustand versetzt.

  • In Bad Neuenahr-Ahrweiler in Rheinland-Pfalz baute das Technische Hilfswerk indes eine neue Behelfsbrücke in der zerstörten Infrastruktur.

  • Ob eine in Bau befindliche Behelfsbrücke Abhilfe schaffen kann, steht noch in den Sternen.

  • Gut 30 Meter weiter wird es für Fußgänger und Radfahrer eine neue Behelfsbrücke geben.

  • Laut Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr erfolgen danach noch Restarbeiten, etwa der Rückbau der Behelfsbrücke.

  • Seit über einem Monat ist die eigens errichtete Behelfsbrücke für die A12 bei Terfens gesperrt.

  • An die Behelfsbrücke werden zudem Stahlrohre, die aus zwölf Meter langen Teilstücken bestehen, befestigt.

  • Mehr als zwei Jahre mussten Autofahrer Richtung Westen auf der Heerstraße über eine Behelfsbrücke fahren.

  • Bis November ist daher die Domagkstraßenbrücke gesperrt; für Fußgänger und Radfahrer gibt es eine Behelfsbrücke.

  • Voraussichtlich Ende Januar 2015 werde die jetzige Behelfsbrücke über den Gleisen nicht mehr gebraucht.

  • Wegen der Kürze der Bauzeit sieht die LSBB übrigens keine Notwendigkeit, eine Behelfsbrücke zu installieren.

  • Bis die neue fertig ist, wird der Verkehr über eine Behelfsbrücke geleitet.

  • Doch auch eine Ersatz- oder Behelfsbrücke sind möglich.

  • Wann wird die Behelfsbrücke aufgestellt.

  • Über die Bauzeit wurde direkt neben der Hofgartenbrücke eine zwei Meter breite Behelfsbrücke aus Holz errichtet.

  • Allerdings wird es sich dabei zunächst nur um die Behelfsbrücke handeln.

  • Denn die Behelfsbrücke, sie bildet nur den Auftakt der Bauarbeiten.

  • Die Behelfsbrücke soll Fußgänger, Radler und im Ernstfall Rettungsfahrzeuge tragen.

  • Der Verkehr fließt derweil über eine Behelfsbrücke.

  • Auch die Behelfsbrücke kam ohne diese Stütze in der Mitte aus.

  • Nun soll eine Behelfsbrücke eingebaut werden, die dafür aber erst noch vorbereitet werden muss.

  • Die militärische nutzbaren Behelfsbrücken könnten nach seinen Worten über Syrien geliefert worden sein.

  • Eine Behelfsbrücke stürzte in den Fluss, der nach 220 Liter Regen pro Quadratmeter ohnehin schon stark angeschwollen war.

  • Noch in diesem Herbst wird hier eine Behelfsbrücke über die Autobahn angelegt, bevor die alte Überführung abgerissen werden kann.

  • Bislang konnte nur eine kleine Behelfsbrücke errichtet werden.

  • Durch die längerfristige Nutzung der Behelfsbrücke ergeben sich Einsparungen von etwa 5,5 Millionen Mark.

  • Behelfsbrücken müssen gebaut werden, damit Fern- und S-Bahn weiterfahren können.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­helfs­brü­cke be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S und Ü mög­lich. Im Plu­ral Be­helfs­brü­cken an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Be­helfs­brü­cke lautet: BBCEEEFHKLRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Frank­furt
  7. Salz­wedel
  8. Ber­lin
  9. Ros­tock
  10. Umlaut-Unna
  11. Chem­nitz
  12. Köln
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Fried­rich
  7. Samuel
  8. Berta
  9. Richard
  10. Über­mut
  11. Cäsar
  12. Kauf­mann
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Echo
  5. Lima
  6. Fox­trot
  7. Sierra
  8. Bravo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Echo
  12. Char­lie
  13. Kilo
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort Be­helfs­brü­cke (Sin­gu­lar) bzw. 34 Punkte für Be­helfs­brü­cken (Plural).

Behelfsbrücke

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­helfs­brü­cke kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Behelfsbrücke. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Behelfsbrücke. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 12.01.2022
  2. pnn.de, 31.03.2021
  3. rp-online.de, 01.08.2021
  4. bz-berlin.de, 13.12.2021
  5. thueringer-allgemeine.de, 13.10.2020
  6. thueringer-allgemeine.de, 21.08.2020
  7. tt.com, 13.09.2019
  8. weser-kurier.de, 17.04.2016
  9. dns:www.wz.de
  10. sz.de, 26.06.2015
  11. ruhrnachrichten.de, 04.09.2014
  12. mz-web.de, 29.06.2013
  13. salzburg.com, 09.11.2011
  14. ka-news.de, 19.11.2011
  15. rhein-zeitung.de, 18.02.2011
  16. stimme.de, 24.08.2009
  17. augsburger-allgemeine.de, 17.08.2009
  18. stimme.de, 11.06.2009
  19. tlz.de, 19.08.2008
  20. welt.de, 05.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 31.07.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 29.12.2004
  23. netzeitung.de, 11.01.2003
  24. welt.de, 08.09.2002
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996