Behördengang

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈhøːɐ̯dn̩ˌɡaŋ]

Silbentrennung

Behördengang (Mehrzahl:Behördengänge)

Definition bzw. Bedeutung

Das Aufsuchen einer Behörde, um etwas zu erledigen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Behörde und Gang mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Behördengangdie Behördengänge
Genitivdes Behördengangs/​Behördengangesder Behördengänge
Dativdem Behördengang/​Behördengangeden Behördengängen
Akkusativden Behördengangdie Behördengänge

Beispielsätze

  • NGOs und Grüne fordern kostenlose Fahrten für Behördengänge.

  • Befürworter argumentieren, so könnten einfacher online Verträge abgeschlossen oder Behördengänge erledigt werden.

  • Das Landratsamt Gotha bittet darum, nur zwingend notwendige Behördengänge vorzunehmen.

  • Als Bürger spart man sich beispielsweise physische Behördengänge bzw. ist nicht mehr an die Öffnungszeiten der Verwaltung gebunden.

  • Für Sportschützen bedeutet die Revision allenfalls ein zusätzlicher Behördengang, Jäger sind ohnehin nicht betroffen.

  • Doch eher von einem Behördengang und nicht vom Strand.

  • Als „Kiezläuferin“ spricht sie die Menschen auf der Straße an, hilft ihnen bei Behördengängen und kümmert sich um die Kinder.

  • Beispielsweise unterstützt der Verein Menschen bei Behördengängen oder Arztbesuchen und organisieren Freizeitaktivitäten.

  • Dazu gehörten die Suche nach einer Wohnung oder nach einer Arbeit sowie Behördengänge.

  • Noch müssen die Länder mitspielen, das Behördengänge künftig wirklich der Vergangenheit angehören.

  • Sämtliche Behördengänge sind in Krauchenwies allerdings nicht möglich.

  • Er begleitete ausländische Spieler bei Behördengängen, half mit bei der Wohnungssuche.

  • Behördengänge bei Umzug und Verkauf sollen so vermieden, der Diebstahl von Nummernschildern eingeschränkt werden.

  • ALZEY Behördengänge sind zwar meist unbeliebt, aber oft unumgänglich.

  • Doch bis es soweit war, hatten die Rehmanns einige Behördengänge zu erledigen.

  • Unzählige Behördengänge musste er hinter sich bringen, um die nötigen Papiere zusammen zu tragen.

  • "Die haben alles versucht, um mich einzuschüchtern", erinnert sie sich bitter an die erniedrigenden Behördengänge.

  • Wenn es nötig ist, werden auch mal Einkäufe und Behördengänge erledigt, sagt die Vorsitzende, Gudrun Reuschl.

  • Aber die Umsetzung ist mühsam: Es mangelt an Dolmetschern, und bei Anträgen und Behördengängen bestehen nach wie vor Barrieren für uns.

  • Vollmachten und Behördengänge Behördengänge per Internet sollten bis 2005 zumindest in Teilbereichen Standard sein.

  • Von der Erleichterung bei Behördengängen für den Bürger ist noch nicht viel zu spüren.

  • Den Opfern soll einerseits bei der Suche nach geeigneten Ärzten, Psychologen oder Anwälten sowie bei Behördengängen geholfen werden.

  • Er berät die Trauernden und erledigt Behördengänge für sie.

  • Nach zahlreichen Behördengängen und persönlichen Besuchen beim Ortsbürgermeister waren jedoch auch diese Hürden genommen.

  • Auch die "Bürgershops", in denen 40 verschiedene Behördengänge abgewickelt werden können, sind ein erster Schritt in die richtige Richtung.

  • Sie begleiteten über 30 Senioren bei Behördengängen.

  • Sie fand ihn sympathisch und bot ihm Hilfe bei Behördengängen an.

  • Für Seniorinnen und behinderte Frauen wird Unterstützung beim Einkauf, bei Behördengängen oder dem Arztbesuch gewährt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Be­hör­den­gang be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × Ö & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Be­hör­den­gän­ge zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Be­hör­den­gang lautet: ABDEEGGHNNÖR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Öko­nom
  5. Richard
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Golf
  11. Alfa
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Be­hör­den­gang (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Be­hör­den­gän­ge (Plural).

Behördengang

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Be­hör­den­gang kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Behördengang. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 04.06.2022
  2. blick.ch, 30.01.2021
  3. thueringer-allgemeine.de, 13.03.2020
  4. bzbasel.ch, 08.10.2019
  5. basellandschaftlichezeitung.ch, 29.05.2018
  6. sport1.de, 11.02.2017
  7. fnp.de, 03.08.2016
  8. general-anzeiger-bonn.de, 11.11.2015
  9. haz.de, 18.12.2014
  10. handelsblatt.com, 19.04.2013
  11. schwaebische.de, 31.10.2012
  12. blogs.taz.de, 18.02.2011
  13. auto-presse.de, 17.04.2009
  14. allgemeine-zeitung.de, 05.03.2008
  15. szon.de, 07.12.2007
  16. dw-world.de, 20.06.2006
  17. fr-aktuell.de, 31.03.2005
  18. fr-aktuell.de, 02.10.2004
  19. sueddeutsche.de, 23.04.2003
  20. mr, 14.03.2002
  21. bz, 01.02.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995