Bausölde

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaʊ̯ˌzœldə]

Silbentrennung

Bausölde (Mehrzahl:Bausölden)

Definition bzw. Bedeutung

Veraltet: in Bayern und Österreich ein Bauerngut, das nur wenig Grund besaß, so dass der Inhaber meist davon nicht leben konnte.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert wurde verfügt, dass die Söldner, die etwas zu bauen hatten, also Grund hatten, von denen zu unterscheiden sind, die keinen Grund haben. So wurden die Begriffe Bausölde und Leersölde geprägt.

Alternative Schreibweise

  • Bauselde

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bausöldedie Bausölden
Genitivdie Bausöldeder Bausölden
Dativder Bausöldeden Bausölden
Akkusativdie Bausöldedie Bausölden

Anderes Wort für Bau­söl­de (Synonyme)

Achtelhof

Gegenteil von Bau­söl­de (Antonyme)

Leersölde

Wortbildungen

  • Bausöldner

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Bau­söl­de be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × Ö, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem U und L mög­lich. Im Plu­ral Bau­söl­den an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bau­söl­de lautet: ABDELÖSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Düssel­dorf
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Öko­nom
  6. Lud­wig
  7. Dora
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Lima
  8. Delta
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Bau­söl­de (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Bau­söl­den (Plural).

Bausölde

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bau­söl­de kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bausölde. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bausölde. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  1. Rainer Beck: Jenseits von Euclid. Einige Bemerkungen über den „Hoffuß“, die Staatsverwaltung und die Landgemeinden in Bayern. Bayerische Akademie der Wissenschaften, München 1990