Bastille

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baˈstiːjə ]

Silbentrennung

Einzahl:Bastille
Mehrzahl:Bastillen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend französisch bastille entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bastilledie Bastillen
Genitivdie Bastilleder Bastillen
Dativder Bastilleden Bastillen
Akkusativdie Bastilledie Bastillen

Beispielsätze

Die Aufständischen stürmten die Bastille und schafften es so, Waffen und Munition zu erbeuten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der „Sturm auf die Bastille“ war 1789 das epochale Ereignis, das Hegel Zeit seines Denkerlebens in den Bann schlug.

  • Am Tag der Bastille im vergangen Jahr hat ein Lastwagenfahrer in Nizza 86 Menschen getötet.

  • An der Place de la Bastille ist noch alles ruhig.

  • Der Sturm auf die Bastille hat begonnen.

  • So ging der Sturm auf die Bastille 1789 von keinem Platz aus, sondern von engen Wohnquartieren.

  • Bastille, der Butler der Kapelle, betrat die Bühne wie immer mit zeitgenössischer Laterne im Anschlag.

  • An die Bastille holte er als Chefdirigenten den jungen Myung-Wung Chung.

  • Der 14. Juli - Erinnerung an die französische Revolution - der "Sturm auf die Bastille" 1789.

  • Mit ihrem Freund Tristan Lecomte lebt Sarah in dem populären Pariser Viertel Bastille.

  • Er erinnert an die Erstürmung der Bastille im Jahr 1789, die als Fanal der Französischen Revolution gilt.

  • Die Theaterleute vom Pariser Theatre de la Bastille wollen es noch nicht wahrhaben.

  • Zum ersten Mal begeht Frankreich den Jahrestag des Sturms auf die Bastille in der neuen, im Januar eröffneten Botschaft.

  • Der Rauch der brennenden Gebäude stieg in den Himmel, aber der Sturm auf die serbische Bastille blieb ohne Blutvergießen.

  • Erst triumphierte Figaro und dann fiel die Bastille.

  • Heute Abend wird es auf der Pariser Place de la Bastille ein Fest geben.

  • Symbolische Ereignisse wie der Sturm auf die Bastille markieren abschließend Legitimationsvorgänge, die sich seit längerem entwickelt haben.

  • Alle Jahre wieder am 14. Juli feiert Frankreich den Sturm auf die Bastille.

  • Am 19. Juli 1900 ab 13 Uhr fahren die ersten Bahnen mit zahlenden Fahrgästen durch ebendiesen Tunnel: Hôtel de Ville - St. Paul - Bastille.

  • Also wandte sich "das Volk", nachdem es mit der Bastille ein Symbol des alten Regimes erobert hatte, sofort den Denkmälern zu.

  • Noch um Mitternacht war die Place de la Bastille der Ort, an dem die Pariser ihre Trauer lebten.

  • Jahrestag der Erstürmung der Bastille zu entwerfen, bekam ihn aber wieder entzogen.

  • Jahrestag des Sturms auf die Pariser Bastille begannen.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Bas­til­le?

Anagramme

  • Balliste

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bas­til­le be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × B, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten L mög­lich. Im Plu­ral Bas­til­len an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Bas­til­le lautet: ABEILLST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Bas­til­le (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Bas­til­len (Plural).

Bastille

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bas­til­le kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Bastille Day (Film, 2016)
  • Die Besucher – Sturm auf die Bastille (Film, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bastille. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10646669. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. fr.de, 26.08.2020
  3. welt.de, 23.03.2017
  4. zeit.de, 07.05.2017
  5. swp.de, 24.06.2016
  6. abendblatt.de, 14.02.2011
  7. whiskey-soda.de, 08.03.2009
  8. faz.net, 19.12.2008
  9. rundschau-online.de, 14.07.2008
  10. archiv.tagesspiegel.de, 20.12.2004
  11. spiegel.de, 15.07.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 25.06.2003
  13. archiv.tagesspiegel.de, 15.07.2003
  14. archiv.tagesspiegel.de, 14.03.2003
  15. sueddeutsche.de, 14.06.2002
  16. bz, 10.05.2001
  17. Die Welt 2001
  18. Die Zeit (29/2001)
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Welt 1997
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Süddeutsche Zeitung 1995
  23. Welt 1995