Basketballkorb

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaːskətbalˌkɔʁp ]

Silbentrennung

Einzahl:Basketballkorb
Mehrzahl:Basketballkörbe

Definition bzw. Bedeutung

Aus einem Ring und einem herabhängenden Netz bestehendes Sportgerät, durch den der Basketball geworfen werden muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Basketball und Korb.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Basketballkorbdie Basketballkörbe
Genitivdes Basketballkorbs/​Basketballkorbesder Basketballkörbe
Dativdem Basketballkorbden Basketballkörben
Akkusativden Basketballkorbdie Basketballkörbe

Beispielsätze (Medien)

  • Bei „Basketballjumps“ zeigten die Knaben mit einer Show am Minitrampolin und Basketballkorb auf.

  • Und in der Stadt werde über den Erhalt des kleineren Sportfelds mit Fußballtoren, Basketballkorb und Tischtennisplatte nachgedacht.

  • Im Außenbereich der Jugendherberge standen Tischtennisplatten und Basketballkörbe bereit, die in den Probenpausen gerne genutzt wurden.

  • Dabei ist Kreativität gefragt, schließlich haben die wenigsten einen Basketballkorb oder Stufenbarren zu Hause.

  • Dafür will man einen Basketballkorb anbringen und auch für diese Sportart farbige Markierungen einzeichnen.

  • Streetballvariante 3x3: Pioniere unterm Basketballkorb - Sport - Hamburger AbendblattSie haben sich erfolgreich abgemeldet!

  • Zur sportlichen Aktivität wird ein Basketballkorb seitlich des Fußballfeldes angebracht.

  • Basketballkörbe wünschen sich die Jugendlichen ebenso wie eine Tischtennisplatte.

  • In der Garage lehnen die Fahrräder der Kinder an der Wand, vor dem Haus hängt ein Basketballkorb.

  • Die Anschaffung eines Basketballkorbes auf dem Gelände des Festplatzes sollte ebenfalls geprüft werden, so Schwebel.

  • Ein Basketballkorb ist schnell aufgebaut, nennt er ein Beispiel.

  • Überraschungen gibt es eigentlich nur eine: David Hammons' mit Lüsterkristall aufgetakelter Basketballkorb.

  • Wem Fußball noch nicht genug war, der konnte sich am mobilen Basketballkorb des Polizeipostens Vogelstang austoben.

  • Der 14-Jährige war in einen Basketballkorb geklettert und musste per Leiter befreit werden.

  • Die Anlieger fordern, dass der Basketballkorb an anderer Stelle auf dem weitläufigen Schulgelände installiert wird.

  • Der hat riesige Fensterflächen, und das bereitet ihm noch Probleme: Wo soll nur der Basketballkorb hängen?

  • Jürgen Petz, der nicht nur auf Basketballkörbe fliegt, sondern auch Drachen baut, hat sogar ein Modell konstruiert, das nur 80 Gramm wiegt.

  • Sie bauten vor der Halle ihre Basketballkörbe auf und besorgten sich Strom für die Musik aus einem Café.

  • Andreas Bock steht unter dem Basketballkorb und schimpft aufgeregt in die Sporthalle.

  • Irgendwann ziehen sich die beiden Männer nackt aus und zielen auf den Basketballkorb, der neben einer Pissoirreihe hängt.

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bas­ket­ball­korb be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × B, 2 × A, 2 × K, 2 × L, 1 × E, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × B, 2 × K, 2 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, T und zwei­ten L mög­lich. Im Plu­ral Bas­ket­ball­kör­be zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Bas­ket­ball­korb lautet: AABBBEKKLLORST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Köln
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Köln
  12. Offen­bach
  13. Ros­tock
  14. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Theo­dor
  7. Berta
  8. Anton
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Kauf­mann
  12. Otto
  13. Richard
  14. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Kilo
  5. Echo
  6. Tango
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Lima
  10. Lima
  11. Kilo
  12. Oscar
  13. Romeo
  14. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Bas­ket­ball­korb (Sin­gu­lar) bzw. 36 Punkte für Bas­ket­ball­kör­be (Plural).

Basketballkorb

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bas­ket­ball­korb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Basketballkorb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 31.01.2023
  2. thueringer-allgemeine.de, 13.06.2023
  3. mainpost.de, 10.01.2022
  4. ksta.de, 10.02.2021
  5. verlagshaus-jaumann.de, 07.05.2019
  6. abendblatt.de, 29.05.2019
  7. vienna.at, 31.03.2019
  8. ngz-online.de, 18.02.2013
  9. abendblatt.de, 07.01.2013
  10. hochtaunus.de, 16.04.2008
  11. echo-online.de, 03.05.2007
  12. berlinonline.de, 30.04.2006
  13. morgenweb.de, 11.08.2006
  14. welt.de, 05.05.2003
  15. sueddeutsche.de, 24.06.2003
  16. berlinonline.de, 19.07.2003
  17. sueddeutsche.de, 07.10.2002
  18. TAZ 1997
  19. Die Zeit (29/1997)
  20. Süddeutsche Zeitung 1996