Basisdemokratie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaːzɪsdemokʁaˌtiː]

Silbentrennung

Basisdemokratie (Mehrzahl:Basisdemokratien)

Definition bzw. Bedeutung

Staatsform, bei der Entscheidungen nicht von Repräsentanten sondern unmittelbar vom Volk getroffen werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Basis und Demokratie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Basisdemokratiedie Basisdemokratien
Genitivdie Basisdemokratieder Basisdemokratien
Dativder Basisdemokratieden Basisdemokratien
Akkusativdie Basisdemokratiedie Basisdemokratien

Gegenteil von Ba­sis­de­mo­kra­tie (Antonyme)

repräsentative Demokratie

Beispielsätze

  • Der Präsident strebt eine „Basisdemokratie“ an, die die Parteien an den Rand drängt.

  • Wimmer sieht in der Basisdemokratie ihrer Partei letztlich eine Stärke, so komme man zum besten Ergebnis.

  • Das sei für ihn deshalb besonders überraschend, weil die Grünen immer behauptet hätten, „Freunde der Basisdemokratie“ zu sein.

  • Agile Organisationsformen haben nichts mit Basisdemokratie zu tun, es wird auch nicht nur palavert.

  • Ich dachte immer die AfD ist für mehr Basisdemokratie.

  • Auch Basisdemokratie braucht Führung und Einordnung.

  • Basisdemokratie hat auch ihre Nachteile.

  • Die AfD setzt sich für mehr Basisdemokratie ein – und steht damit im Kontrast zur CDU.

  • Das heißt zunächst einmal: Basisdemokratie ist anstrengend.

  • Die SPD ist nicht die Partei der Basisdemokratie wie etwa die Grünen.

  • Die Liste FUFU kandidierte zum ersten Mal. Spitzenkandidat Martin Dowalil trat meist in Uniform auf und für Basisdemokratie ein.

  • Was da in der Muenchner SPD vorgeht, dass nenne ich die reine Basisdemokratie.

  • Basisdemokratie JETZT -Wir sind das Volk!

  • Erst war es die Radikalverjüngung - die allerdings nicht mit Basisdemokratie einhergehen sollte, was manche wohl missverstanden haben.

  • Auf der nächsten Seite: Die Piraten versprechen Basisdemokratie 2.0 - eine alte Idee mit modernen Mitteln.

  • Adel verpflichtet zur echten Basisdemokratie.

  • Aber sie ganz zu verbieten, schränkt die Möglichkeiten der Basisdemokratie ein.

  • Auch Grünen-Fraktionschef Winfried Kretschmann betonte: "Basisdemokratie ist ja gut, aber Doppelspitze muss nicht sein."

  • Grünen-Fraktionschef Winfried Kretschmann betonte: "Basisdemokratie ist ja gut, aber Doppelspitze muß nicht sein."

  • Basisdemokratie war Teil des Konzepts, bei Besetzungsfragen hatte keiner aus dem Ensemble Privilegien; jeder muss alles spielen.

  • Das hat nichts mehr mit unserer Basisdemokratie zu tun.

  • Basisdemokratie ist schön, macht aber viel Arbeit.

  • Wie das so ist mit der Basisdemokratie: Die Grünen dürfen ohne das Votum eines Parteitags nicht verhandeln.

  • Das hehre Ziel, immer nur die Besten zu wählen, lässt sich aber auch durch totale Basisdemokratie nicht realisieren.

  • Das nennt sich wohl Basisdemokratie.

  • Man sollte über praktische Fragen und Basisdemokratie sprechen, um die demokratische Entwicklung des Festlandes voranzutreiben, sagte er.

  • Braouezec ist ein Mann der Basisdemokratie, sein Rathaus steht jedem offen.

  • Greenpeace ist keine Partei, also auch nicht verpflichtet, die Basisdemokratie zu stärken.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Ba­sis­de­mo­kra­tie be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × K, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten S, ers­ten E, O und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Ba­sis­de­mo­kra­ti­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Ba­sis­de­mo­kra­tie lautet: AABDEEIIKMORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Mün­chen
  9. Offen­bach
  10. Köln
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Tü­bin­gen
  14. Ingel­heim
  15. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Dora
  7. Emil
  8. Martha
  9. Otto
  10. Kauf­mann
  11. Richard
  12. Anton
  13. Theo­dor
  14. Ida
  15. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. India
  5. Sierra
  6. Delta
  7. Echo
  8. Mike
  9. Oscar
  10. Kilo
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Tango
  14. India
  15. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ba­sis­de­mo­kra­tie (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Ba­sis­de­mo­kra­ti­en (Plural).

Basisdemokratie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­sis­de­mo­kra­tie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Agile Basisdemokratie Christoph Ulrich Mayer | ISBN: 978-3-34727-750-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Basisdemokratie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 18.12.2022
  2. tagesspiegel.de, 06.05.2021
  3. krone.at, 26.02.2020
  4. blick.ch, 31.08.2017
  5. zeit.de, 04.02.2017
  6. austria.com, 02.05.2016
  7. finanznachrichten.de, 12.09.2016
  8. handelsblatt.com, 01.04.2015
  9. ksta.de, 27.01.2013
  10. nzz.ch, 27.09.2013
  11. noe.orf.at, 25.03.2012
  12. sueddeutsche.de, 21.10.2011
  13. spiegel.de, 28.06.2010
  14. welt.de, 30.03.2010
  15. rssfeed.sueddeutsche.de, 16.10.2009
  16. spiegel.de, 16.05.2008
  17. morgenpost.de, 06.03.2008
  18. n-tv.de, 04.12.2004
  19. welt.de, 04.12.2004
  20. sueddeutsche.de, 15.03.2003
  21. heute.t-online.de, 07.12.2002
  22. sueddeutsche.de, 01.07.2002
  23. bz, 03.11.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995