Barfrau

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaːɐ̯ˌfʁaʊ̯]

Silbentrennung

Barfrau (Mehrzahl:Barfrauen)

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die an einer Bar arbeitet.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bar und Frau.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Barfraudie Barfrauen
Genitivdie Barfrauder Barfrauen
Dativder Barfrauden Barfrauen
Akkusativdie Barfraudie Barfrauen

Anderes Wort für Bar­frau (Synonyme)

Bardame:
weibliche Person, die an einer Bar arbeitet

Beispielsätze

  • Die fünf besten, interessantesten und kuriosesten Fragen werden von unserer Barfrau Lisa aufgegriffen und von Ashley beantwortet.

  • Ähnlich sieht es Barfrau Stefanie März.

  • "Wissen Sie auch schon, wie es weitergehen soll?" fragte eine der Barfrauen die in rasender Fahrt befindliche Handlung.

  • Sie haben ihn wohl: Der mutmaßliche Mörder einer Münchner Barfrau ist in Sachsen gefasst worden.

  • Das änderte sich. Sie, grazil und nur 157 Zentimeter gross, musste sich als Barfrau schon gegen Hooligans durchsetzen.

  • "Das heißt aber nicht, dass ich nicht einsehe, dass Rauchen ungesund ist", bemerkt die Berliner Barfrau.

  • Bei diesen Barfrauen legst' di nieder!

  • Alte Barfrauen und Barmänner um die 60 stellt doch keiner mehr ein.

  • Derzeit ist Damon der Zeitung zufolge mit der allein erziehenden Mutter und Barfrau Luciana Barroso zusammen.

  • Nach Medienberichten vom Wochenende betrügt Kahn seine hochschwangere Frau Simone (31) mit einer ehemaligen Barfrau.

  • Barfrau Steffi weiß: "Er trank Wodka-Red Bull und unterhielt sich angeregt mit einer attraktiven Blondine.

  • Der Besitzer, sagt die Barfrau, ist jung und lustig.

  • Die Barfrau verteilt den Dreck auf dem Tisch mit einem Schwammtuch.

  • Ich arbeite an einer Filmreihe, in der ich unterschiedliche Frauen darstelle, Richterin, Barfrau.

  • Kumpel "Woodstock" (33) und Barfrau Marie (27): "Wir sind sicher, dass Mütze die Kohle abräumt."

  • Doch kleiner dürften sie nicht sein, denn alles an dieser Barfrau sprengt normale weibliche Dimensionen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Bar­frau be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × B, 1 × F & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Bar­frau­en zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Bar­frau lautet: AABFRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Frank­furt
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Richard
  4. Fried­rich
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Fox­trot
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Bar­frau (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Bar­frau­en (Plural).

Barfrau

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bar­frau kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Barfrau. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Barfrau. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vol.at, 28.11.2022
  2. derwesten.de, 19.07.2020
  3. titanic-magazin.de, 27.07.2019
  4. rssfeed.sueddeutsche.de, 09.03.2013
  5. tagesanzeiger.ch, 18.04.2012
  6. news.de, 08.08.2010
  7. bild.de, 31.12.2008
  8. taz.de, 31.12.2007
  9. n-tv.de, 20.10.2004
  10. Rhein-Neckar Zeitung, 03.03.2003
  11. welt.de, 14.07.2002
  12. bz, 04.08.2001
  13. Tagesspiegel 2000
  14. BILD 2000
  15. Berliner Zeitung 1997