Barbuda

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baʁˈbuːdaː ]

Silbentrennung

Barbuda

Definition bzw. Bedeutung

Insel in der Karibik, die ein Teil des Staates Antigua und Barbuda ist.

Beispielsätze

Antigua und Barbuda ist ein unabhängiges Land.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Antigua und Barbuda hat knapp 100 000 Einwohner.

  • Die drei Länder mit dem höchsten Katastrophenrisiko sind demnach die Inselstaaten Vanuatu, Antigua und Barbuda sowie Tonga.

  • Auf der Insel Barbuda haben die Hälfte der Bewohner ihr Obdach verloren.

  • Dabei muss man bedenken, dass sein Land derzeit auf Platz 96 der Fifa-Weltrangliste liegt, direkt hinter Antigua und Barbuda.

  • St. Vincent und den Grenadinen, Antigua und Barbuda sowie mit St. die auch einen automatischen Informationsaustausch vorsehen.

  • Der Mehrzweck-Schwergutfrachter fährt unter der Flagge des Karibik-Staates Antigua and Barbuda.

  • Neben der EU verhandeln auch die karibischen Inseln Antigua und Barbuda mit den USA über Kompensationen für das Online-Glücksspielverbot.

  • Selbst die feige ferngebliebenen Antigua und Barbuda wurden mit einer spendablen Million bedacht.

  • Spektakuläre Sehenswürdigkeiten sucht man auf Barbuda vergebens.

  • Auf Antigua und Barbuda wurden mehrere hundert Menschen obdachlos, viele Gebäude, darunter das einzige größere Krankenhaus, wurden zerstört.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bar­bu­da be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × B, 1 × D, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und U mög­lich.

Das Alphagramm von Bar­bu­da lautet: AABBDRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Unna
  6. Düssel­dorf
  7. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Richard
  4. Berta
  5. Ulrich
  6. Dora
  7. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Delta
  7. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Barbuda

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bar­bu­da kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­gu­a­ner:
Staatsbürger von Antigua und Barbuda
An­ti­gu­a­ne­rin:
Staatsbürgerin von Antigua und Barbuda
an­ti­gu­a­nisch:
Antigua und Barbuda betreffend, aus Antigua und Barbuda kommend oder auch die Insel Antigua betreffend
Saint John’s:
Hauptstadt von Antigua und Barbuda
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Barbuda. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1789054. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bazonline.ch, 11.09.2022
  2. n-tv.de, 12.09.2019
  3. zeit.de, 07.09.2017
  4. welt.de, 12.02.2015
  5. finanznachrichten.de, 22.04.2010
  6. ga-online.de, 22.08.2008
  7. futurezone.orf.at, 28.09.2007
  8. jw, 08.09.2001
  9. Berliner Zeitung 1996
  10. Welt 1995