Bandenkrieg

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbandn̩ˌkʁiːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Bandenkrieg
Mehrzahl:Bandenkriege

Definition bzw. Bedeutung

Mit Gewalt ausgetragener Konflikt zwischen Banden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bande und Krieg mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bandenkriegdie Bandenkriege
Genitivdes Bandenkrieges/​Bandenkriegsder Bandenkriege
Dativdem Bandenkrieg/​Bandenkriegeden Bandenkriegen
Akkusativden Bandenkriegdie Bandenkriege

Beispielsätze

  • Die Polizei beendete den Bandenkrieg.

  • In Toms Viertel ist gerade ein Bandenkrieg im Gange.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Tatsächlich hatten Hunderte von Lynchmorden zunächst ein Abflauen der Bandenkriege zur Folge.

  • Rund ein Dutzend Tote werden alleine in diesem Jahr bereits den Bandenkriegen zugeordnet.

  • Die Angst vor einem Bandenkrieg zwischen tschetschenischen Gruppierungen und arabischen Clans in Berlin wächst.

  • Prozess um brutalen Bandenkrieg in Stuttgart.

  • Steckt hinter dem Streit ein Bandenkrieg?

  • Die Waffen wurden später in Bandenkriegen, Überfällen auf Geldtransporter, Bank- oder Postfilialen verwendet.

  • Noch höher war allerdings die Opferzahl in den Bandenkriegen in Mexiko.

  • In The Lost and Damned sattelt der Spieler als Biker Johnny Klebitz auf und führt seine Gang »The Lost« durch einen blutigen Bandenkrieg.

  • Es gehe schließlich nicht nur um den Bandenkrieg, sonder auch darum, dass Rocker im Drogen- und Rotlichtmilieu schwerste Delikte begingen.

  • Der New Yorker Polizeichef Joseph Hays ermittle virtuos zwischen Bandenkriegen, Mord und Rauschgifthandel.

  • Die Bandenkriege setzten sich bis heute fort und haben Skandinavien längst verlassen.

  • Es kommt zum Bandenkrieg, in dessen Verlauf sämtliche Tütensuppen und Suppenwürfel verspeist werden.

  • Er hatte drei Tage zuvor während des Bandenkriegs einen Mann verloren und schwor blutige Rache.

  • Von einem "Bandenkrieg" zwischen verfeindeten Jugendgruppen will die Polizei nicht sprechen.

  • Seit dem Bandenkrieg zwischen Jugendlichen im Osdorfer Born Ende September (wir berichteten) ist die Angst vor weiteren Gewaltakten groß.

  • Nach dem Drehbuch gerät ein Jugendlicher zufällig in einen Bandenkrieg.

  • Der Rotlichtbezirk Kabukicho war in den vergangenen Jahren wiederholt Schauplatz von Bandenkriegen gewesen.

  • Motive wie Schutzgelderpressung oder einen Bandenkrieg schließt die Polizei aus.

  • Der Polizei reichten die Beweise gegen ihn auch nach einam Jahr Bandenkrieg noch nicht aus, seinen Gegnern im Milieu aber allemal.

  • Zu ihnen gehört unter anderem "Ice T", der sich selbst "Gangsta Rapper" nennt und an Bandenkriegen teilnahm.

  • Allein in diesem Monat hatte der Bandenkrieg neun Todesopfer innerhalb weniger Tage gefordert.

  • Im Mai -96 erschießen Killer der Zigarettenmafia sechs Vietnamesen in einer Marzahner Wohnung, Höhepunkt eines blutigen Bandenkrieges.

  • Die Straßen- und Bandenkriege haben allemal auch rassisch-ethnische Ursachen.

  • Ein weiterer spektakulärer Aspekt der Organisierten Kriminalität ist der Bandenkrieg.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ban­den­krieg be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Ban­den­krie­ge zu­dem nach dem zwei­ten E.

Das Alphagramm von Ban­den­krieg lautet: ABDEEGIKNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Köln
  8. Ros­tock
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Kauf­mann
  8. Richard
  9. Ida
  10. Emil
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Kilo
  8. Romeo
  9. India
  10. Echo
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Ban­den­krieg (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Ban­den­krie­ge (Plural).

Bandenkrieg

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ban­den­krieg kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Bandenkrieg (Fernsehfilm, 1992)
  • Madagaskar: Bandenkrieg der Lemuren (Minidoku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bandenkrieg. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10055599. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. woz.ch, 07.09.2023
  2. krone.at, 22.08.2021
  3. berliner-kurier.de, 10.11.2020
  4. bild.de, 17.09.2020
  5. feedproxy.google.com, 01.10.2015
  6. welt.de, 28.06.2013
  7. nachrichten.at, 11.12.2013
  8. feedsportal.com, 14.05.2012
  9. rssfeed.sueddeutsche.de, 27.05.2010
  10. berlinerliteraturkritik.de, 27.05.2008
  11. n24.de, 23.06.2008
  12. taz.de, 18.08.2007
  13. berlinonline.de, 29.10.2004
  14. welt.de, 18.08.2004
  15. abendblatt.de, 29.10.2004
  16. berlinonline.de, 11.05.2002
  17. bz, 03.09.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Tagesspiegel 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Welt 1997
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Junge Freiheit 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1995