Bafög

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaːfœk]

Silbentrennung

Bafög

Definition bzw. Bedeutung

  • bundesdeutsches Gesetz, das die finanzielle Unterstützung von Auszubildenden, Schülern und Studenten regelt

  • finanzielle Unterstützung, die jemandem aufgrund des Gesetzes gewährt wird

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bafög
Genitivdes Bafögs/​Bafög
Dativdem Bafög
Akkusativdas Bafög

Anderes Wort für Ba­fög (Synonyme)

Ausbildungsförderung:
staatliche finanzielle Zuwendung für Auszubildende
BAföG
Bundesausbildungsförderungsgesetz

Beispielsätze

  • Auch das Schonvermögen von bislang 8200 Euro, das nicht auf das Bafög angerechnet wird, wird erhöht.

  • Scholz will kein Rot-Rot-Grün, Meldeplattform für Hinweise auf Steuerbetrug startet, 50 Jahre Bafög.

  • Aber dafür hätte ich kein Bafög mehr gekriegt, und meine Eltern konnten mir das nicht finanzieren“, sagt er.

  • Das Bafög wird erhöht – und zwar um einen respektablen Zuschlag.

  • Aber nur 18 Prozent der fast 2,9 Millionen Studierenden bekommen noch Bafög.

  • Dabei wurde, seit das Bafög 1971 eingeführt wurde, nie wissenschaftlich ermittelt, was Studenten wirklich pro Monat ausgeben.

  • Sie hätten zum Beispiel beim Bafög den Teil der Länder übernommen.

  • Geld von den Eltern, Stipendien und mindestens die Hälfte des Bafög muss man nicht zurückzahlen.

  • Der Bundestag berät am Donnerstag (9.00 Uhr) über die Pläne der Koalition zur Reform des Bafög für Schüler und Studenten.

  • Das Bafög geht an der Realität vorbei, sagt Johanna Wanka.

  • Beim Bafög bekommen sie die Hälfte der Schulden erlassen.

  • Bafög wird nicht reichen.

  • Demnach ist die Umsetzung des Bafög derzeit stark abhängig von der Ausgestaltung der einzelnen Bundesländer.

  • Auch die Abbrecherquote müsse zum Beispiel durch mehr Bafög und bessere Lernbedingungen gesenkt werden.

  • Der Bund öffnet das «Meister- Bafög» auch für Erzieherberufe.

  • Die Ausbildungsförderung für Studenten und ältere Schüler (Bafög) wird vom 1. Oktober 2008 an um zehn Prozent erhöht.

  • Auch er verschwieg den Fonds, auch er bekam zu Unrecht Bafög, 3100 Euro.

  • Eine Kürzung oder Abschaffung des Bafög würde nach Ansicht des fzs zu einem deutlichen Rückgang der Studierendenzahlen führen.

  • Anders als beim Bafög spielt das Einkommen der Eltern hier keine Rolle.

  • Dabei sei die beabsichtigte alleinige Zuständigkeit des Bundes für das Bafög einzubeziehen.

  • Auch Verbesserungen beim Erziehungsgeld, dem Bafög und dem Wohngeld habe es gegeben.

  • Studenten können sich über eine Erhöhung beim Bafög freuen, aber erst ab Oktober 2002.

  • Bafög war früher die Abkürzung für Studentenförderung - heute ist es vielleicht der Vorname Ihres indischen Nachbarn am Computer!

  • Bafög wird nur als Darlehn gewährt, das später zur Hälfte zurückgezahlt werden muss.

  • Bafög bekommt er nicht mehr.

  • Aber anders als das Bafög muß man Stipendien nicht zurückzahlen.

  • Solarer Umbau, Ökosteuerreform, Bildungsoffensive, einkommensunabhängiges Bafög, lauten ihre Schlagworte.

  • Von mir aus kann man für eine vernünftige Sache, zum Beispiel für das Bafög, auch mal mit der PDS stimmen.

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ba­fög be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × F, 1 × G & 1 × Ö

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × G
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich.

Das Alphagramm von Ba­fög lautet: ABFGÖ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Öko­nom
  5. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Bafög

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ba­fög kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Leis­tungs­be­scheid:
Verwaltungsakt einer Behörde, bei dem eine Leistung (meist in Form einer Zahlung) zu erbringen ist oder bewilligt wird; Leistungsbescheide werden in Deutschland häufig im Zusammenhang mit Arbeitslosengeld und Bafög ausgestellt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bafög. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bafög. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. morgenpost.de, 08.07.2022
  2. tagesspiegel.de, 01.09.2021
  3. mz-web.de, 19.07.2020
  4. landeszeitung.de, 16.05.2019
  5. presseportal.de, 02.08.2018
  6. extremnews.com, 31.05.2017
  7. finanztreff.de, 07.09.2016
  8. faz.net, 04.01.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.10.2014
  10. zeit.de, 15.03.2013
  11. feeds.rp-online.de, 26.10.2012
  12. fr-online.de, 06.01.2011
  13. taz.de, 17.03.2010
  14. nordsee-zeitung.de, 06.08.2009
  15. ez-online.de, 22.10.2008
  16. abendblatt.de, 06.11.2007
  17. sueddeutsche.de, 05.07.2006
  18. fr-aktuell.de, 20.10.2005
  19. berlinonline.de, 06.08.2004
  20. welt.de, 18.06.2003
  21. daily, 26.03.2002
  22. bz, 04.12.2001
  23. BILD 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Welt 1995