Bad Orb

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ baːt ɔʁp ]

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus dem historischen Ortsnamen Orb und Bad, dem offiziellen Namenszusatz für staatlich anerkannte Heilbäder.

Beispielsätze

Bad Orb liegt im Main-Kinzig-Kreis.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein ähnliches Vorgehen sei für den neuen Standort zwischen Biebergemünd und Bad Orb zu erwarten.

  • Ein fahrerloses Schienenfahrzeug mit Elektroantrieb würde dann Wächtersbach im Kinzigtal mit der Kurstadt Bad Orb verbinden.

  • Ein Nachteil seien Rotoren nicht nur für einzelne Immobilien, sondern auch für die Stadtentwicklung in Bad Orb.

  • Kurz darauf wurde der Polizei eine leblose Person in einem Waldstück in Bad Orb gemeldet.

  • Der vermeintlich schönste Baum seit Jahren fiel in Bad Orb der Trockenheit zum Opfer.

  • Der Weihnachtsbaum hat es aus Bad Orb vor den Römer geschafft.

  • Es ist eine Fichte aus Bad Orb.

  • Bei der Suche nach den spielstärksten Mannschaften der Kreisoberliga kommt man nicht am FSV Bad Orb vorbei.

  • Schon im Trikot des Fußball-Kreisoberligisten FSV Bad Orb machte Almir Muminovic als Stürmer hin und wieder auf sich aufmerksam.

  • Bei der Abnahme der Leistungsspange in Bad Orb konnte 104 mal die erforderliche Leistung bescheinigt werden.

  • Die Beamten der Kriminalpolizei in Gelnhausen suchen derzeit mit Hochdruck nach der 47-jährigen Andrea Kunz aus Bad Orb.

  • Der 58-Jährige ist Kur-Pfarrer in Bad Orb und beauftragter Motorradfahrer-Seelsorger der beiden evangelischen Landeskirchen.

  • Als erste Kommune in Hessen lässt Bad Orb (Main-Kinzig-Kreis) den Stadtwald von einem privaten Unternehmen bewirtschaften.

  • So wurde in der Nähe von Bad Orb auf der selben Autobahn ein Lastwagenfahrer schwer verletzt.

  • Im Gegenzug gelang Manega das überraschende 1:0 für Bad Orb.

  • Ulrich Freund, Diplom-Sozialpädagoge, Bad Orb "Die Reise geht weiter.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Substantiv Bad Orb be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × D, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × D, 1 × R

Das Alphagramm von Bad Orb lautet: ABBDOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. neues Wort
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Dora
  4. neues Wort
  5. Otto
  6. Richard
  7. Berta

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. new word
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Bravo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Nomen Bad Orb kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bad Orb. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 17.11.2023
  2. faz.net, 26.12.2023
  3. wlz-online.de, 09.07.2021
  4. fr.de, 11.11.2019
  5. bild.de, 31.10.2019
  6. bild.de, 16.10.2019
  7. gelnhaeuser-tageblatt.de, 26.02.2010
  8. gelnhaeuser-tageblatt.de, 12.08.2010
  9. gelnhaeuser-tageblatt.de, 16.03.2009
  10. gelnhaeuser-tageblatt.de, 10.12.2008
  11. hr-online.de, 12.04.2008
  12. fr-aktuell.de, 18.02.2005
  13. fr-aktuell.de, 02.02.2005
  14. fr-aktuell.de, 11.10.2004
  15. Die Zeit (44/2000)