Backstube

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbakˌʃtuːbə ]

Silbentrennung

Einzahl:Backstube
Mehrzahl:Backstuben

Definition bzw. Bedeutung

Raum, in dem die Produkte der Bäckerei und Konditorei hergestellt werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs backen und dem Substantiv Stube.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Backstubedie Backstuben
Genitivdie Backstubeder Backstuben
Dativder Backstubeden Backstuben
Akkusativdie Backstubedie Backstuben

Anderes Wort für Back­stu­be (Synonyme)

Backhaus:
Gebäude oder Haus, in dem gebacken wird
Bäckerei:
Gewerbebetrieb zur Herstellung und Verkauf von Backwaren, wie Brot, Kuchen und so weiter

Beispielsätze

  • In der Backstube stehen mehrere Mehlsäcke.

  • Die Backstube ist in der Pino-Straße.

  • Tom steht jeden Morgen ab halb vier in der Backstube.

  • Du hast Brot aus deiner Backstube geschickt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Feuer breitete sich demnach von der Backstube auf ein direkt angrenzendes Wohnhaus aus, das zum Betrieb gehört.

  • Bis Ende Jahr kann Beatrice Almeida noch die Backstube im Dachstock nutzen, nächstes Jahr wird das Gebäude am Heerisweg dann abgerissen.

  • "Der Großteil der Bäcker zahlt deutlich über dem Kollektivvertrag, ansonsten würden sie einsam in der Backstube stehen", sagt Bruckner.

  • Auf dem Ziegelschornstein der ehemaligen Backstube nistet seit einigen Jahren sogar ein Storchenpaar.

  • Als er sie 1997 von Franz-Josef Jansen übernahm, habe er noch mit sechs bis acht Gesellen in der Backstube gestanden.

  • Am 1. Juli 1973 stand der junge Paul Vloet zum ersten Mal in seiner eigenen Backstube im hinteren Windschatten der Basilika.

  • Auf einem Demeter Biohof steht er bereits frühmorgens in der Backstube.

  • Postgebäude mit "Peters gute Backstube".

  • Sie können die Karten auch im Lädchen Oberthal oder bei Jochens Backstube in Güdesweiler und Namborn erwerben.

  • Aus der Traditionsgaststätte "Alte Backstube" wird die Trattoria "Da Fabio".

  • Zum Advent hin verlassen täglich 5000 bis 6000 Lebkuchen die enge Backstube.

  • Mühlenmuseum und Mennonitenstube, die noch betriebene Backstube und die kleine Ausstellung landwirtschaftlicher Geräte werden gezeigt.

  • Auch seine Backstube ist noch immer dort.

  • Denn in der Ochsenfurter Filiale der Backstube wartete zum dritten Mal das absolute Überlebenspaket auf sie.

  • Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der "Backstube" feiern auch wir mit Musik und Gesang.

  • Das Mehl habe er draußen gelagert, eben weil die Wand in der Backstube feucht und schimmlig war.

  • Seit über 30 Jahren vor Ort kann ebenso die Bäckerei Broszeit auf eine eigene Backstube verweisen.

  • Hamburg - Schnell huscht die zierliche blonde Frau aus der Backstube der Hansebäckerei Junge hinter den Tresen.

  • Drei Männer arbeiten in der winzigen Backstube.

  • Warm und süß schlug einem dort die Luft aus der Backstube entgegen, gelb war das Licht, trübe der Dunst.

Wortbildungen

  • Backstubenleiter

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Bio-Backstube

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Back­stu­be be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × K, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K und U mög­lich. Im Plu­ral Back­stu­ben an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Back­stu­be lautet: ABBCEKSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Ber­lin
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Berta
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Bravo
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Back­stu­be (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Back­stu­ben (Plural).

Backstube

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Back­stu­be kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bou­lan­ge­rie:
Backstube oder Laden eines Bäckers
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Backstube. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Backstube. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7809623, 7360758 & 1791717. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 15.10.2023
  2. landbote.ch, 31.10.2022
  3. derstandard.at, 12.08.2021
  4. bergedorfer-zeitung.de, 19.06.2020
  5. ksta.de, 22.11.2019
  6. kevelaerer-blatt.de, 07.03.2018
  7. haz.de, 19.07.2017
  8. bo.de, 15.09.2016
  9. saarbruecker-zeitung.de, 31.05.2014
  10. ngz-online.de, 04.04.2013
  11. faz.net, 12.12.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 28.09.2011
  13. torgauerzeitung.com, 15.05.2010
  14. mainpost.de, 21.05.2009
  15. szon.de, 04.06.2008
  16. abendblatt.de, 15.03.2007
  17. morgenweb.de, 30.05.2006
  18. abendblatt.de, 05.03.2005
  19. welt.de, 20.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 01.12.2003
  21. bz, 05.01.2002
  22. Die Zeit (24/2002)
  23. fr, 25.09.2001
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Die Zeit (15/1998)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995