Bürgerwehr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʏʁɡɐˌveːɐ̯]

Silbentrennung

Bürgerwehr (Mehrzahl:Bürgerwehren)

Definition bzw. Bedeutung

Paramilitärische Einheit, die sich aus Bürgern eines Ortes zusammensetzt und für den Schutz von jenem einsetzt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Bürger und Wehr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bürgerwehrdie Bürgerwehren
Genitivdie Bürgerwehrder Bürgerwehren
Dativder Bürgerwehrden Bürgerwehren
Akkusativdie Bürgerwehrdie Bürgerwehren

Anderes Wort für Bür­ger­wehr (Synonyme)

Bürgergarde:
paramilitärische Einheit, die sich aus Bürgern eines Ortes zusammensetzt und für den Schutz von jenem einsetzt

Beispielsätze

  • Eine Bürgerwehr konnte sechs von ihnen befreien.

  • Die Nippeser Bürgerwehr hat großes Interesse bekundet.

  • Eben diesen Antrag auf Bewirtung des Festzeltes im Jahr 2020 stellte jetzt die Historische Bürgerwehr.

  • Zwei Mitglieder einer selbst ernannten Bürgerwehr patrouillieren in Sachsen.

  • Die höchste Auszeichnung der baden-württembergischen Bürgerwehren gab es für Weihbischof Johannes Kreidler bei einem Fest-Gottesdienst.

  • Eigentlich sollte der Iraker vor Gericht aussagen: Mitglieder einer Bürgerwehr sollen ihn an einen Baum gefesselt haben.

  • Das schwindende Vertrauen geht einher mit dem wachsenden Wunsch nach Bürgerwehren.

  • Die Bürgerwehr samt Schreiben an die Bewohner vor ein paar Wochen hätte er selbst nicht gemacht, so Rabl.

  • Mit klassischen Bürgerwehren habe ich hingegen Mühe.

  • Ab sofort sind auch Bürgerwehren verboten, zu denen sich Gegner der Muslimbrüder zusammengeschlossen hatten.

  • Doch die ganze Welt weiss: am 26. Februar erschoss Zimmerman, Mitglied einer Bürgerwehr, den afroamerikanischen Teenager Trayvon Martin.

  • Der Neonazi genoss es, mit einer bewaffneten Bürgerwehr an der Grenze zu Mexiko gegen illegale Einwanderer vorzugehen.

  • Demnach werden die Bürgerwehren aus Freiwilligen in Dreier-Gruppen mit fluoreszierenden Westen in Städten und Gemeinden gebildet.

  • Dass die Ideen nicht ausgehen, bewies in diesem Jahr die Historische Bürgerwehr, die zum ersten Mal Armbrustschießen an ihrem Stand anbot.

  • Zum ersten Mal hat die Landes-tagung der Bürgerwehren aus Württemberg und Hohenzollern in Ehingen stattgefunden.

  • Oder sollen wir Bürgerwehren bilden?

  • Bei einer Rede in der Provinz war Chatami von Mitgliedern einer radikalislamischen Bürgerwehr beschimpft worden.

  • Zivilisten hätten sich als freiwillige Bürgerwehren unter uniformierte Einheiten gemischt, wer da zu wem gehörte, war nicht zu erkennen.

  • Nun soll eine Bürgerwehr her: Freiwillige, die in Zivil oder einer Art Uniform vor allem nachts Streife laufen.

  • Stattdessen wird von einer Bürgerwehr gesprochen, für die es gar kein Geld im Haushalt gibt.

  • Es kam zur bewaffneten Auseinandersetzung mit der Düsseldorfer Bürgerwehr, in deren Folge vier Menschen ums Leben kamen.

  • Annies Bürgerwehr und die Rotterdamer Polizei arbeiten symbiotisch, sie informieren sich und halten einander auf dem Laufenden.

  • Aus dem Kreis der Karnevalisten rekrutierte sich die demokratische Bürgerwehr (das war in Trier, vor Karl Marx).

  • Ihr Angriff wurde erst 5 Kilometer vor der zweitgrößten Stadt der Republik von Bürgerwehr und Miliz gestoppt.

  • Eine Bürgerwehr bildet sich, tritt in prekäre Konkurrenz zur Polizei.

  • "Wir wollen weder Bürgerwehren noch Ausgangssperren für Jugendliche", sagte der rechtspolitische Sprecher der Grünen-Fraktion, Volker Beck.

  • Der Vater mußte in Bugojno weiter in der Bürgerwehr kämpfen.

  • Sie wurden begleitet von 50 Musikkapellen, 40 Festwagen, 20 Bürgerwehren und mehr als 100 Pferden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bür­ger­wehr be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 1 × B, 1 × G, 1 × H, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Bür­ger­weh­ren zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Bür­ger­wehr lautet: BEEGHRRRÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Ros­tock
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Richard
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Hein­reich
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Bür­ger­wehr (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Bür­ger­weh­ren (Plural).

Bürgerwehr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bür­ger­wehr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Na­ti­o­nal­gar­de:
französische Bürgerwehr, die 1789 gegründet wurde und nach dem Krieg 1880/81 wieder aufgelöst wurde
pa­t­rouil­lie­ren:
als Posten (einer Polizei, eines Militärs, eines sonstigen Sicherheitsorgans sowie einer Bürgerwehr, Miliz oder dergleichen) in einem bestimmten Gebiet regelmäßige Erkundungs- und/oder Kontrollgänge oder -fahrten durchführen

Film- & Serientitel

  • Bürgerwehr II – Keine Gnade (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bürgerwehr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bürgerwehr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. faz.net, 05.12.2022
  2. ksta.de, 10.04.2021
  3. bo.de, 17.06.2020
  4. neues-deutschland.de, 04.11.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 16.07.2018
  6. mainpost.de, 19.04.2017
  7. welt.de, 05.07.2016
  8. ooe.orf.at, 22.09.2015
  9. bazonline.ch, 27.03.2014
  10. dradio.de, 19.08.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 10.04.2012
  12. feedsportal.com, 12.05.2011
  13. rp-online.de, 11.08.2009
  14. szon.de, 01.09.2008
  15. szon.de, 19.03.2007
  16. thueringer-allgemeine.de, 01.09.2006
  17. archiv.tagesspiegel.de, 14.06.2005
  18. fr-aktuell.de, 07.09.2004
  19. berlinonline.de, 22.08.2003
  20. daily, 17.03.2002
  21. sz, 10.08.2001
  22. FREITAG 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995