Bänderriss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɛndɐˌʁɪs]

Silbentrennung

Bänderriss (Mehrzahl:Bänderrisse)

Definition bzw. Bedeutung

Partielles oder vollständiges Durchreißen eines Gelenkbandes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Plural des Substantivs Band und dem Substantiv Riss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bänderrissdie Bänderrisse
Genitivdes Bänderrissesder Bänderrisse
Dativdem Bänderriss/​Bänderrisseden Bänderrissen
Akkusativden Bänderrissdie Bänderrisse

Beispielsätze

  • Mit Bänderrissen kenne ich mich aus.

  • Der Arzt hat bereits etliche Bänderrisse behandelt.

  • Die Behandlung meines Bänderrisses wird mich noch für einige Zeit außer Gefecht setzen.

  • Mit so einem Bänderriss wirst du monatelang nicht Basketball spielen können.

  • Er hat sich einen Bänderriss zugezogen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bänderrisse sind eine üble Begleiterscheinung des Skifahrens.

  • Der kanadische Nationalspieler Alphonso Davies trainiert nach einem auskurierten Bänderriss am Fuß wieder mit dem Ball.

  • Am 24. Oktober hatte sich der Kanadier gegen Frankfurt einen Bänderriss im Sprunggelenk zugezogen.

  • Im defensiven Mittelfeld fehlt weiter der verletzte Thomas Delaney (Bänderriss im Sprunggelenk).

  • Außenangreifer Reichert wird wegen eines doppelten Bänderrisses im Sprunggelenk sogar bis zu sieben Wochen pausieren müssen.

  • Andreas Brüderer (Bänderriss), Simon Schmid (Zerrung), Tobias Hösl (Fahrradsturz) und eventuell Bernd Kallmeier (Grippe) werden ausfallen.

  • An Ostern hatte sich der Brustspezialist einen Bänderriss im rechten Sprunggelenk sowie einen Haarriss am Knöchel zugezogen.

  • Es sieht allerdings nicht gut aus: Die starke Schwellung ist ein deutliches Indiz für einen Bänderriss im Fussgelenk.

  • Der 22-Jährige zieht sich im Training mehrere Bänderrisse zu.

  • Dresdens Vujadin Savic zog sich einen doppelten Bänderriss im Sprunggelenk zu.

  • Den üblichen Flick-Flack nach seinen Toren ließ der gerade von einem Bänderriss genesene Stürmer aber sicherheitshalber ausfallen.

  • Die Bilanz: ein Bänderriss und Schürfwunden.

  • Angesichts seiner Vorgeschichte mit Bänderrissen an beiden Sprunggelenken erscheint die Vorsicht angebracht.

  • Dazu zwingt ihn sein doppelter Bänderriss im Sprunggelenk.

  • Der 25-jährige Berliner hat sich beim Treppensteigen nach einer ersten Diagnose einen Bänderriss im rechten Knöchel zugezogen.'

  • Es fehlen: Patrizia Gebhard, Melanie Graf, Edita Fazlic (Einsatz nach Bänderriss im Fußgelenk noch fraglich).

  • Bastürk befindet sich nach seinem Bänderriss im Knie wieder im Aufbautraining, kann bislang aber nur Laufeinheiten absolvieren.

  • Doppel-Weltmeister Ronny Ackermann (Dermbach) belegte nach überstandenem Bänderriss im linken Sprunggelenk Platz elf.

  • Skuballa, die seit Wochen in der Zweiten Bundesliga wegen eines Bänderrisses pausiert, wird im Januar das Training wieder aufnehmen.

  • Safin leidet an einem Bänderriss im Handgelenk.

  • Seine Hand, bandagiert wegen eines Bänderrisses, lag wie ein nicht dazugehörendes Körperteil auf seinem Bein.

  • George Zidek, der Center, fällt wegen eines Bänderrisses in der Wurfhand wahrscheinlich bis zum Saisonende aus.

  • Der kroatische Spielmacher Nenad Bjelica und Rechtsaußen Andreas Buck fehlen beide auf Grund von Bänderrissen.

  • Abschließende Diagnose: doppelter Bänderriss im rechten Knie.

  • Der da so lässig rumlümmelt, ist ARD-Moderator Reinhold Beckmann (44) - mit Bänderriss und ohne Hose.

  • Und die Bundesliga, das predigt Manager Hoeneß bis zum Bänderriss in der Zunge, ist die Pflicht.

  • Weltmeister Häßler, der sich nach dem Knöchelbruch mit Bänderrissen auf das Bundesliga-Comeback vorbereitet, kostet eine Menge Geld.

  • Feix und Schellenbauer fallen jeweils wegen Bänderrissen aus.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: ligament rupture
  • Französisch: rupture du ligament (weiblich)
  • Italienisch:
    • rottura di un legamento (weiblich)
    • rottura legamentosa (weiblich)
    • strappo ai legamenti (männlich)
  • Katalanisch: trencament del lligament (männlich)
  • Portugiesisch:
    • ruptura dos ligamentos (weiblich)
    • rutura dos ligamentos (weiblich)
  • Schwedisch:
    • ledbandsbrott
    • ledbandsruptur
    • ledbandsskada
  • Spanisch: rotura de ligamentos (weiblich)
  • Türkisch: bağ yırtılması
  • Ungarisch: szalagszakadás

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bän­der­riss be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 1 × Ä, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten R mög­lich. Im Plu­ral Bän­der­ris­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Bän­der­riss lautet: ÄBDEINRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ärger
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Richard
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Delta
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Romeo
  9. India
  10. Sierra
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Bän­der­riss (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Bän­der­ris­se (Plural).

Bänderriss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bän­der­riss kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Bänderriß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bänderriss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6952667. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 02.04.2022
  2. aachener-nachrichten.de, 05.08.2021
  3. bild.de, 09.12.2020
  4. ikz-online.de, 29.11.2019
  5. bz-berlin.de, 09.10.2018
  6. onetz.de, 11.08.2017
  7. wort.lu, 12.07.2016
  8. blick.ch, 26.05.2015
  9. kurier.at, 06.11.2014
  10. fussball24.de, 06.03.2013
  11. faz.net, 18.03.2012
  12. morgenweb.de, 08.07.2011
  13. ruhrnachrichten.de, 09.07.2010
  14. reviersport.de, 12.05.2009
  15. sport.rtl.de, 18.03.2008
  16. oberberg-aktuell.de, 25.01.2007
  17. sueddeutsche.de, 12.10.2006
  18. handelsblatt.com, 24.07.2005
  19. abendblatt.de, 30.12.2004
  20. sueddeutsche.de, 07.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 01.07.2002
  22. bz, 17.11.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. BILD 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996