Bäckerhandwerk

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɛkɐˌhantvɛʁk]

Silbentrennung

ckerhandwerk

Definition bzw. Bedeutung

Handwerk, dessen Aufgabe die Herstellung von Backwaren ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den beiden Substantiven Bäcker und Handwerk.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bäckerhandwerk
Genitivdes Bäckerhandwerkes/​Bäckerhandwerks
Dativdem Bäckerhandwerk/​Bäckerhandwerke
Akkusativdas Bäckerhandwerk

Beispielsätze

  • Im nordrhein-westfälischen Bäckerhandwerk gibt es einen Tarifabschluss.

  • "Minister Habeck hat damit viele Mittelständler und insbesondere das Bäckerhandwerk aufgebracht", sagte Schneider.

  • In der Corona-Pandemie muss auch das Bäckerhandwerk neue Wege gehen.

  • Das Bäckerhandwerk stirbt, hieß es lange.

  • Erzählt werden zudem Anekdoten rund um das Bäckerhandwerk.

  • Beim Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks äußert man sich zwar nicht zu einzelnen Unternehmen, wohl aber zu den Hintergründen.

  • Das Bäckerhandwerk strebe eine Ergänzung an, damit sich künftig nur Bäckereien auch so nennen dürften.

  • Das Bäckerhandwerk fordere eine „vernünftige, gerechte und für alle bezahlbare Verteilung der Kosten“.

  • Peter Becker vom Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks über die Unterschriftenaktion zur Abschaffung der EEG-Umlage.

  • Sie stelle sich daher hinter Vorschläge des deutschen Bäckerhandwerks für ein "Brotregister".

  • Das Bäckerhandwerk hatte der Kommission vorgeworfen, Brot und Brezeln mit zu viel Salz verbieten zu wollen.

  • Bis zum 23. Dezember kann sich hier der Nachwuchs im Bäckerhandwerk ausprobieren.

  • Eine Diffamierung des Bäckerhandwerkes!

  • Nach einer Bauchlandung im Bäckerhandwerk fühle sie sich in dem Frisörsalon sehr wohl.

  • Es wird viel mehr außer Haus gegessen", sagt Matthias Wiemers vom Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks.

  • Altehrwürdiges Bäckerhandwerk und modernste Technologie werden bei Harry vereint.

  • Dazu gehört Brot, nachdem in Italien das Bäckerhandwerk an akutem Nachfolgermangel leidet.

  • Das deutsche Bäckerhandwerk leidet bisher nicht an den Folgen der BSE-Krise.

  • Dagegen werde sich das Bäckerhandwerk wehren.

  • Sie zeigen Geräte, Produkte und Dienstleistungen rund ums Bäckerhandwerk.

  • Mit seiner Werbekampagne will das französische Bäckerhandwerk den geschwundenen Appetit auf das Baguette, das Stangenbrot, wiederbeleben.

  • Allein im Jahr 1995 habe das Bäckerhandwerk 8000 zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bä­cker­hand­werk be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × K, 2 × R, 1 × A, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × K, 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, ers­ten R und D mög­lich.

Das Alphagramm von Bä­cker­hand­werk lautet: AÄBCDEEHKKNRRW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Wupper­tal
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ärger
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Wil­helm
  12. Emil
  13. Richard
  14. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Whis­key
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

Bäckerhandwerk

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bä­cker­hand­werk kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bä­cker­meis­te­rin:
Handwerk: weibliche Person, die den Meistertitel im Bäckerhandwerk hat
Bä­cker­meis­ter:
Person, die den Meistertitel im Bäckerhandwerk hat
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bäckerhandwerk. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 09.12.2022
  2. saechsische.de, 07.09.2022
  3. shz.de, 17.02.2021
  4. faz.net, 03.03.2020
  5. waz.de, 09.12.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 18.10.2018
  7. sz-online.de, 10.04.2014
  8. handelsblatt.com, 04.12.2013
  9. presseportal.de, 06.12.2013
  10. feeds.rp-online.de, 22.05.2011
  11. neuepresse.de, 24.02.2009
  12. hl-live.de, 22.11.2008
  13. ngz-online.de, 14.04.2006
  14. morgenweb.de, 06.04.2006
  15. welt.de, 04.11.2006
  16. abendblatt.de, 24.12.2003
  17. Die Welt 2001
  18. DIE WELT 2001
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Stuttgarter Zeitung 1996
  21. Berliner Zeitung 1996