Bäckermeister

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɛkɐˌmaɪ̯stɐ]

Silbentrennung

ckermeister (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die den Meistertitel im Bäckerhandwerk hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Bäcker und Meister.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Bäckermeisterdie Bäckermeister
Genitivdes Bäckermeistersder Bäckermeister
Dativdem Bäckermeisterden Bäckermeistern
Akkusativden Bäckermeisterdie Bäckermeister

Beispielsätze

Ihr Vater ist Bäckermeister.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der damalige Bäckermeister hieß Friedrich Gollub.

  • Bäckermeister Urs Stocker sagt, wie das feierliche Gebäck daheim am besten gelingt.

  • Bäckermeister Simon Fritz steht im Fenster des improvisierten Drive-In seiner Bäckerei und hält ein Brot in der Hand.

  • Denn der Bäckermeister mit eigenem Geschäft in Hachenburg war am 1. Dezember 1931 der NSDAP beigetreten, Mitgliedsnummer: 760.610.

  • Alles im besten Licht: Kameramann Ulrich Nissler mit Storchenvater Alois Krafczyk (Mitte) und Bäckermeister Markus Moser (links).

  • Auch Bäckermeister Hans-Peter Kohr nimmt regelmäßig an der Brotprüfung teil: "Die Kunden achten schon auf die Urkunden."

  • Bäckermeister Kratt zeigt sich erfreut über die Begeisterung der Kinder: „Bei einigen kann man sogar schon eine Fingerfertigkeit entdecken“.

  • Der legendäre Bäckermeister Manfred Rösch, der auch ein unvergessener Feuerwehrkommandant war, hatte dieses Fest einst kreiert.

  • Bäckermeister Jens Hennig plant bereits eineinhalb Jahre nach Eröffnung seiner Backfabrik einen Anbau.

  • Der Bäckermeister produziert seit zehn Jahren individuelle Bildertorten nach US-amerikanischem Patent.

  • Ich mache gerade Christstollen, erklärt der 63-Jährige, der früher als Bäckermeister gearbeitet hat.

  • Eine Düsseldorfer Rechtsanwaltskanzlei hat gegen den früheren Bäckermeister zwei Schadensersatzklagen eingereicht.

  • Kommen wir zum Mehl: Bereits im November 2006 musste der Bäckermeister fünf Euro mehr für den Doppelzentner berappen.

  • Ein Bäckermeister aus Waigolshausen bei Schweinfurt möchte die Nationalmannschaft aus Backwaren zusammenstellen.

  • Doch Gregor Sodeikat bleibt gelassen, er hält es wie Bäckermeister Heise: "Wenn niemand geeignet ist, bleibt die Stelle eben unbesetzt.

  • Skeptisch sieht auch Bäckermeister Jürgen Kleinert die Liberalisierung: "Die Großen streben das an, um ihre Stellung auszubauen", sagt er.

  • Busbach, 54, selbstständiger Bäckermeister aus Poll, ist seither der "Kriegsprinz".

  • WELT am SONNTAG hat Bäckermeister Hauser die Rezepte verraten, die ihn jung erhalten.

  • Wie seine Vorgängerin Jutta Limbach stammt Papier - 58 Jahre alt und Sohn eines Bäckermeisters - aus Berlin.

  • Um das Pensum zu schaffen, habe sie mit ihrem Vater, Bäckermeister Alfons Balmann, nächtelang in der Backstube geübt.

  • Die Liebe zum Mehl wurde dem späteren Bäckermeister Vinzenz Zöttl praktisch schon in die Wiege gelegt.

  • Anfang der fünfziger Jahre heiratet er Ruth, die Tochter eines Bäckermeisters aus Lichterfelde.

  • Bis vor kurzem wohnte hier die Witwe des 1968 verstorbenen Bäckermeisters Hartmann, eine gute Bekannte von Ruthild Deus.

  • Otto Dieringer, 60, Bäckermeister aus Esslingen: "Ich bin mit der Arbeit des Kanzlers sehr zufrieden.

  • Die Idee, Backwaren zu räuchern, hatte der Göppinger Bäckermeister Horst Zwicker.

  • Sie kommen in die Karl-Marx-Straße, der Bäckermeister, die Friseuse, Belcanto-Fans, Intellektuelle und natürlich der Vermieter.

  • Die dagegen von dem Bäckermeister angestrengte Sozialgerichtsklage wurde vom Sozialgericht in Düsseldorf abgewiesen.

  • Eine These, die auch Bäckermeister Lars Siebert aus Prenzlauer Berg vertritt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Bä­cker­meis­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × Ä, 1 × B, 1 × C, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × C, 1 × K, 1 × M, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, ers­ten R und S mög­lich.

Das Alphagramm von Bä­cker­meis­ter lautet: ÄBCEEEIKMRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ärger
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Emil
  6. Richard
  7. Martha
  8. Emil
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Mike
  9. Echo
  10. India
  11. Sierra
  12. Tango
  13. Echo
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

Bäckermeister

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bä­cker­meis­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Bäckermeister aus Straubing Gunther Zorn | ISBN: 978-3-95511-126-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bäckermeister. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 28.01.2022
  2. tagesanzeiger.ch, 27.11.2021
  3. shz.de, 27.03.2020
  4. welt.de, 05.09.2019
  5. presseportal.de, 06.10.2016
  6. volksfreund.de, 21.09.2013
  7. schwaebische.de, 19.01.2011
  8. suedkurier.de, 08.04.2010
  9. focus.de, 27.08.2009
  10. mvregio.de, 14.12.2008
  11. fuldaerzeitung.de, 06.12.2008
  12. hbxtracking.sueddeutsche.de, 24.10.2007
  13. abendblatt.de, 29.08.2007
  14. stern.de, 09.03.2006
  15. abendblatt.de, 14.07.2004
  16. lvz.de, 05.05.2003
  17. sueddeutsche.de, 01.03.2003
  18. welt.de, 16.06.2002
  19. berlinonline.de, 11.04.2002
  20. fr, 25.09.2001
  21. sz, 13.11.2001
  22. Die Zeit (52/2000)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995