Autofähre

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯toˌfɛːʁə]

Silbentrennung

Autofähre (Mehrzahl:Autofähren)

Definition bzw. Bedeutung

Fährschiff, das auch Kraftfahrzeuge (Autos) transportieren kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Auto und Fähre.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Autofähredie Autofähren
Genitivdie Autofähreder Autofähren
Dativder Autofähreden Autofähren
Akkusativdie Autofähredie Autofähren

Beispielsätze

  • Auf einer Autofähre vor der Küste von Schweden ist ein Feuer ausgebrochen.

  • Sogar die Autofähren sind für Partyfahrten zu haben und etwa bei Feuerwerken am See gut frequentiert.

  • Neue Autofähre der Röm-Sylt-Linie ist auf dem Weg in die Werft nach Estland für weitere Umbauten.

  • Ueckermünde hat erste Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie für eine Autofähre vorgestellt.

  • Und deshalb muss er jetzt noch einmal los zu seiner Autofähre unten an der Saale.

  • Etwa 300 der Transporte liefen über Autofähren, häufig reguläre Ostsee-Passagierfähren.

  • Besucher der Stadt müssen Autofähren oder Boote benutzen.

  • Von Klaipeda setzt man per Autofähre über auf den litauischen Teil der Kurischen Nehrung.

  • In der Nacht zum vergangenen Sonntag war ein Feuer auf einem Garagendeck der Autofähre „Norman Atlantic“ ausgebrochen.

  • Deichkind rocken am kommenden Samstag, 13. Juni, eine Autofähre auf dem Bodensee.

  • Der Eisgang auf der Elbe sorgte dafür, dass die Autofähre in Kleinzschachwitz an die Kette gelegt wurde.

  • Der Wall wird im Endzustand von der Autofähre bis zum Alten Kran reichen.

  • Bauarbeiten auf der Güntzstraße bringen Störungen und Umleitung der Linie 13. Die Pillnitzer Autofähre ist zur Wartung außer Betrieb.

  • Die Autofähre in Rendsburg werde schon durch fremdes Personal verstärkt.

  • "Sie hatten nur noch eine Autofähre", erzählt er.

  • Zum Glück hatte er die Autofähre genommen.

  • Das Unternehmen hat bislang über 100 Schiffe geliefert, darunter Ausflugsschiffe, eine Autofähre und einen Zollkreuzer.

  • Heute verkehrt die Personen- und Autofähre 15 Stunden am Tag und bewältigt die nur etwa 250 Meter lange Strecke in zweieinhalb Minuten.

  • Von Sidney (Nova Scotia) verkehrt eine Autofähre nach Channel-Port aux Basques.

  • Aber immerhin: Viermal in der Woche legt die Autofähre der staatlichen Reederei Trasmediterranea im Hafen von Puerto de la Estaca an.

  • Nach Polizeiangaben war der Lastkraftwagen gleich beim Befahren der offenen Autofähre auf der anderen Seite des Schiffs ins Wasser gestürzt.

  • Wasserburg am Bodensee - Konrad Adenauer hatte eine heimliche Liebe am Bodensee, die hieß Meersburg und war eine Autofähre.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Isogramm Au­to­fäh­re be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U, O und H mög­lich. Im Plu­ral Au­to­fäh­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Au­to­fäh­re lautet: AÄEFHORTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Frank­furt
  6. Umlaut-Aachen
  7. Ham­burg
  8. Ros­tock
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Fried­rich
  6. Ärger
  7. Hein­reich
  8. Richard
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Fox­trot
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Romeo
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Au­to­fäh­re (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Au­to­fäh­ren (Plural).

Autofähre

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­to­fäh­re kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Autofähre. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 29.08.2022
  2. tagblatt.ch, 06.07.2021
  3. shz.de, 04.09.2019
  4. ndr.de, 29.07.2019
  5. bergedorfer-zeitung.de, 29.10.2019
  6. spiegel.de, 29.03.2018
  7. nzz.ch, 06.01.2017
  8. das-blaettchen.de, 16.11.2017
  9. fr-online.de, 02.01.2015
  10. laut.de, 08.06.2009
  11. dnn-online.de, 08.01.2009
  12. allgemeine-zeitung.de, 04.11.2009
  13. sz-online.de, 13.07.2008
  14. kn-online.de, 15.08.2008
  15. spiegel.de, 21.07.2006
  16. welt.de, 18.01.2005
  17. DIE WELT 2000
  18. Welt 1999
  19. Berliner Zeitung 1997
  20. Die Zeit 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995
  22. Süddeutsche Zeitung 1995