Austrocknung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌtʁɔknʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Austrocknung
Mehrzahl:Austrocknungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Nominalisierung des Stammes des Verbes austrocknen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Austrocknungdie Austrocknungen
Genitivdie Austrocknungder Austrocknungen
Dativder Austrocknungden Austrocknungen
Akkusativdie Austrocknungdie Austrocknungen

Anderes Wort für Aus­trock­nung (Synonyme)

Exsikkation
Dehydratation
Dehydration:
der Entzug von Wasser
der Zustand in dem (nötiges) Wasser entzogen wurde
Hypohydratation

Weitere mögliche Alternativen für Aus­trock­nung

Dürre:
Periode des Wassermangels, die zu Schäden in der Landwirtschaft führt
sprachliche Gehaltlosigkeit
Entwässerung:
das Entwässern; Verringerung oder Befreiung von zu viel Wasser
Trockenheit:
Dürreperiode
kein Plural: Eigenschaft, trocken (ohne Feuchtigkeit) zu sein; das Fehlen von Nässe/Wasser
Trockenperiode:
niederschlagsarmer Zeitabschnitt

Gegenteil von Aus­trock­nung (Antonyme)

Über­schwem­mung:
bildlich: starke, bedrohliche oder störende Ausdehnung von Fremdem oder Unerwünschtem
Zustand, der eintritt, wenn Gewässer über die Ufer treten und umliegende Gebiete unter Wasser setzen
Überwässerung

Beispielsätze

  • Die Austrocknung des kleinen Flusses hatte verheerende Folgen für die Dorfbewohner, die nun zehn Kilometer bis zur nächsten Wasserquelle laufen müssen.

  • Das Tote Meer und der See Genezareth in Israel sind stark von der Austrocknung bedroht.

  • Gegen die Austrocknung des Aralsees sollen Dämme und Staudämme infolge eines ausgearbeiteten Rettungsplanes helfen.

  • Wenn sie ins Wasser springen, entledigen sich einige Froscharten der Flüssigkeit, die sie zum Schutz gegen Austrocknung gespeichert haben.

  • Die Austrocknung des Aralsees stellt eine der größten vom Menschen verursachten Umweltkatastrophen dar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wir haben nur sehr wenige Informationen darüber, wie viele Organismen auf Austrocknung und Trockenheit reagieren.

  • Die Austrocknung müsse nun natürliche Gründe haben.

  • Im Winter sind Sonnenschutzprodukte ideal, die gleichermaßen vor UV-Strahlung und vor Austrocknung der Haut schützen.

  • Dazu kommen menschengemachte Umweltkatastrophen wie die Austrocknung des Aralsees, die das ökologische Gleichgewicht stören.

  • BH erlässt Verordnung Die Juni-Hitze führt zu einer starken Austrocknung im Wald.

  • Die beiden Jungen haben auch genügend Meibom-Drüsen, um eine zu schnelle Austrocknung der Augen zu vermeiden.

  • Dschidda in Saudi-Arabien beispielsweise baut seine Reservoirs aus, um die Austrocknung der Stadt zu verhindern.

  • Experten prognostizieren eine völlige Austrocknung bis 2050.

  • Es sei auch schwer vorherzusagen, wie lange die Austrocknung der bis zu 60 Zentimeter dicken Betonschicht dauern werde.

  • Klebsiellen besitzen eine äußere Kapsel, die sie vor Austrocknung schützt.

  • Das greift den Säureschutzmantel der Haut zu stark an und beschleunigt die Austrocknung.

  • Der Qualm habe seinen Teil zur Austrocknung der Wälder beigetragen.

  • Beim Aufenthalt im Hochgebirge sollte aber wegen der geringeren Luftfeuchtigkeit mit einer stärkeren Austrocknung der Haut gerechnet werden.

  • Alexander war Berichten zufolge wegen akuter Austrocknung am Montagnachmittag ins Allgemeine Krankenhaus Wien gebracht worden.

  • Als Verursacher für die Austrocknung wurde Saddam Hussein verantwortlich gemacht.

  • Berlin/Paris (AP) Im Bemühen um die Austrocknung von Steueroasen gibt sich Monaco kooperationsbereit.

  • Den besten Schutz vor Austrocknung der Haut bieten demnach Lancaster und dm.

  • Die meisten starben laut dem Gesundheitsministerium in Bukarest an Austrocknung.

  • Zur Austrocknung führt auch die leistungsorientierte Mittelvergabe für Hilfskräfte, Material oder Reisen.

  • Außerdem verhindert die Folie eine rasche Austrocknung des Hügelbeetes ebenso wie zu viel Feuchte.

Wortbildungen

  • Austrocknungsekzem
  • Austrocknungserscheinungen
  • Austrocknungszeit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Aus­trock­nung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × U, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und K mög­lich. Im Plu­ral Aus­trock­nun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Aus­trock­nung lautet: ACGKNNORSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Offen­bach
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Nürn­berg
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Otto
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Nord­pol
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Oscar
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Novem­ber
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Aus­trock­nung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Aus­trock­nun­gen (Plural).

Austrocknung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­trock­nung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schwin­dung:
Änderung des Volumens durch Austrocknung, Abkühlung, physikalische oder chemische Prozesse im Material
spa­chen:
vor Trockenheit bersten, durch Austrocknung den Zusammenhang verlieren
spackig:
bezogen auf Holz: kraftlos aufgrund Austrocknung, Rissigkeit, Verwitterung, Fäulnis
xe­ro­morph:
Botanik: Vorrichtungen besitzend, die gegen Austrocknung schützen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Austrocknung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Austrocknung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10205789 & 3276147. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 09.06.2023
  2. merkur.de, 24.08.2023
  3. eifelmoselzeitung.de, 28.12.2022
  4. wienerzeitung.at, 16.05.2021
  5. noen.at, 18.06.2021
  6. aerzteblatt.de, 27.04.2018
  7. neues-deutschland.de, 30.01.2018
  8. blick.ch, 03.12.2015
  9. feedsportal.com, 31.08.2013
  10. zeit.de, 09.03.2012
  11. nwzonline.de, 03.04.2012
  12. jungewelt.de, 20.02.2011
  13. net-tribune.de, 14.06.2010
  14. rp-online.de, 30.09.2009
  15. jungewelt.de, 21.10.2008
  16. on-live.de, 27.02.2008
  17. ovb-online.de, 29.06.2007
  18. spiegel.de, 24.07.2007
  19. spiegel.de, 17.01.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.12.2004
  21. tagesschau.de, 20.08.2003
  22. spiegel.de, 04.07.2003
  23. sz, 13.11.2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. BILD 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995