Ausnahmegenehmigung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯snaːməɡəˌneːmɪɡʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Ausnahmegenehmigung
Mehrzahl:Ausnahmegenehmigungen

Definition bzw. Bedeutung

Genehmigung, die es einem erlaubt von bestimmten Regeln abzuweichen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Ausnahme und Genehmigung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ausnahmegenehmigungdie Ausnahmegenehmigungen
Genitivdie Ausnahmegenehmigungder Ausnahmegenehmigungen
Dativder Ausnahmegenehmigungden Ausnahmegenehmigungen
Akkusativdie Ausnahmegenehmigungdie Ausnahmegenehmigungen

Anderes Wort für Aus­nah­me­ge­neh­mi­gung (Synonyme)

Ausnahmeregelung:
Regelung, die eine Ausnahme darstellt
Sondergenehmigung:
einem besonderen Zweck dienende Genehmigung, die im Ausnahmefall erteilt wird

Beispielsätze

Damit ein Lastkraftwagen mit über 7,5 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht am Sonntag fahren darf, braucht er eine Ausnahmegenehmigung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der jüngsten Polizeikontrolle hatten zehn bis 15 Prozent der Lkw keine Ausnahmegenehmigung.

  • Der 20-malige Grand-Slam-Sieger schreibt: „Heute bin ich mit einer Ausnahmegenehmigung auf dem Weg nach Down Under.

  • Das Verwaltungsgericht Regensburg hat nach eigenen Angaben vom Freitag Ausnahmegenehmigungen der Regierung der Oberpfalz aufgehoben.

  • Achenbacher Schule mit elf Anmeldungen braucht eine Ausnahmegenehmigung, um überhaupt eine Klasse – Mindestgröße: 18 – bilden zu dürfen.

  • Am 31. Januar wurde erstmals eine artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigung erteilt.

  • Bewohner brauchen eine Ausnahmegenehmigung.

  • Aber dann bitte auch keine Ausnahmegenehmigungen für Handwerker, Lieferanten, Taxis und vor allem nicht für Anwohner.

  • Dort dürfen seitdem nur noch schadstoffarme Fahrzeuge fahren oder ältere Wagen mit Ausnahmegenehmigung.

  • Denn, so will es das jüdische Recht, wer am Sabbat arbeiten möchte, benötigt eine Ausnahmegenehmigung.

  • Das erleichtert Ausnahmegenehmigungen und würde den Schaden für die Betroffenen verringern.

  • Das bisherige System der Ausnahmegenehmigungen hatte viele Kubaner verärgert.

  • Die Ausnahmegenehmigungen gelten ab sofort.

  • Auch für eine Ausnahmegenehmigung zum Befahren von gesperrten Wegen gibt es an sich keine Rechtsgrundlage.

  • Für ihn gibt es nur eine Ausnahmegenehmigung.

  • Auch Schwerbehinderte und Berufspendler können eine Ausnahmegenehmigung bekommen, wenn sie sich kein neues Auto leisten können.

  • Bislang waren diese Betreiber durch eine Ausnahmegenehmigung im Energiewirtschaftsrecht von der Kostenprüfung durch die Netzagentur befreit.

  • Die Organisatoren könnten keine Ausnahmegenehmigung zum Versammlungsgesetz für Gräberstätten von 2006 beanspruchen.

  • Gastwirte, die auch noch nach 22 Uhr Bier unter freiem Himmel ausschenken wollten, müssten eine Ausnahmegenehmigung beantragen.

  • Der Euregiozoo hat beim Aachener Veterinäramt eine Ausnahmegenehmigung erwirkt.

  • Außerdem wäre eine Ausnahmegenehmigung durch das Gewerbeaufsichtsamt notwendig gewesen, die kaum erteilt worden wäre.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Aus­nah­me­ge­neh­mi­gung be­steht aus 19 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × G, 3 × N, 2 × A, 2 × H, 2 × M, 2 × U, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 2 × A, 2 × U, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × G, 3 × N, 2 × H, 2 × M, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S, ers­ten H, ers­ten E, zwei­ten E, zwei­ten H und I mög­lich. Im Plu­ral Aus­nah­me­ge­neh­mi­gun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Aus­nah­me­ge­neh­mi­gung lautet: AAEEEGGGHHIMMNNNSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Mün­chen
  8. Essen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Essen
  13. Ham­burg
  14. Mün­chen
  15. Ingel­heim
  16. Gos­lar
  17. Unna
  18. Nürn­berg
  19. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Martha
  8. Emil
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Emil
  13. Hein­reich
  14. Martha
  15. Ida
  16. Gus­tav
  17. Ulrich
  18. Nord­pol
  19. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Mike
  8. Echo
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Echo
  13. Hotel
  14. Mike
  15. India
  16. Golf
  17. Uni­form
  18. Novem­ber
  19. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort Aus­nah­me­ge­neh­mi­gung (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Aus­nah­me­ge­neh­mi­gun­gen (Plural).

Ausnahmegenehmigung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Aus­nah­me­ge­neh­mi­gung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ausnahmegenehmigung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ausnahmegenehmigung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hna.de, 21.07.2023
  2. bild.de, 04.01.2022
  3. idowa.de, 27.08.2021
  4. waz.de, 12.03.2020
  5. focus.de, 29.08.2019
  6. sn.at, 09.04.2018
  7. nrz.de, 29.06.2017
  8. rbb-online.de, 07.04.2016
  9. zeit.de, 08.10.2015
  10. abendblatt.de, 22.12.2014
  11. tagesschau.de, 20.12.2013
  12. feeds.cash.ch, 24.07.2012
  13. taz.de, 17.05.2011
  14. br-online.de, 01.06.2010
  15. taz.de, 22.04.2009
  16. faz.net, 18.11.2008
  17. moz.de, 03.03.2007
  18. sr-online.de, 14.04.2006
  19. an-online.de, 21.10.2005
  20. abendblatt.de, 18.08.2004
  21. heute.t-online.de, 01.02.2003
  22. netzeitung.de, 30.05.2002
  23. bz, 25.01.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995