Augenerkrankung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯ɡn̩ʔɛɐ̯ˌkʁaŋkʊŋ]

Silbentrennung

Augenerkrankung (Mehrzahl:Augenerkrankungen)

Definition bzw. Bedeutung

Störung des Auges

Begriffsursprung

Zusammensetzung der Substantive Auge und Erkrankung sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Augenerkrankungdie Augenerkrankungen
Genitivdie Augenerkrankungder Augenerkrankungen
Dativder Augenerkrankungden Augenerkrankungen
Akkusativdie Augenerkrankungdie Augenerkrankungen

Anderes Wort für Au­gen­er­kran­kung (Synonyme)

Augenkrankheit:
die Störung oder Einschränkung der normalen Funktionen des Auges
Sehstörung:
Beeinträchtigung/Einschränkung des Sehvermögens

Beispielsätze

  • Worauf kann man achten, wenn beispielsweise die Eltern von der Augenerkrankung Makuladegeneration betroffen sind?

  • Das Unternehmen ist führend im Einsatz von Photobiomodulation (PBM) zur Behandlung akuter und chronischer Augenerkrankungen.

  • Bedingt durch eine Augenerkrankung von Liesel Betz wird es keine neuen Inszenierungen mehr geben.

  • Die Weltgesundheitsorganisation listet Kurzsichtigkeit deshalb unter den fünf Augenerkrankungen, deren Eindämmung höchste Priorität hat.

  • Augenerkrankungen die zur Erblindung führen können Teil: 1 Makuladegeneration (Netzhautverkalkung): Was versteht man..

  • Diese häufige Augenerkrankung ist heute aber schon im Schnellverfahren therapierbar.

  • Der echte war ihm wegen einer Augenerkrankung entzogen worden.

  • Es gibt Informationen über Augenerkrankungen und geeignete Sehhilfen.

  • Diese sei einer der größten Risikofaktoren für weitere Augenerkrankungen bis hin zu Blindheit, berichten die Experten.

  • Fehlt beispielsweise Vitamin A, kann es schneller zu Augenerkrankungen oder Akne kommen.

  • Wegen seiner durch die multiple Sklerose verursachte Augenerkrankung könnte er ohne Großbildschirm nicht mal einen Krimi lesen.

  • Tausende australische Känguruhs sterben an den Folgen einer mysteriösen Augenerkrankung.

  • Wie erklärt wurden, hatte der Polizist vor seinem Tod die Augenerkrankung auf seine Arbeit an dem Meßgerät in Fernglasform zurückgeführt.

Häufige Wortkombinationen

  • akute/​bösartige/​chronische/​erbliche/​ernste/​gefährliche Augenerkrankung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • -entwicklung
  • Abduzensparese
  • Aderhautmelanom
  • Altersichtigkeit
  • Am­b­ly­o­pie
  • Aphakie
  • Arcus senilis
  • Astigmatismus
  • Astigmatismus invertus
  • Astigmatismus rectus
  • Augenhöhlenerkrankung
  • Basaliom
  • Ble­pha­ri­tis
  • Blind­heit
  • Brown-Syndrom
  • Chalazion
  • Chorioiditis
  • Dakryoadenitis
  • Dermatochalasis
  • diabetische Glaskörrperblutung
  • diabetische Retinopathie
  • diabetisches Makulaödem
  • Diplopie
  • Doppelbilder
  • Duane-Syndrom
  • Eineinhalb-Syndrom
  • endokrine Orbitopathie
  • Er­kran­kung
  • Far­ben­blind­heit
  • Fehlbildung
  • Fissura-orbitalis-superior-Syndrom
  • Fuchs-Endotheldystrophie
  • Gers­ten­korn
  • Glaskörperabhebung
  • Glaukom
  • Grüner Star
  • Halbseitenblindheit
  • Hemianopsie
  • Herpesviren
  • Horner-Syndrom
  • Hornhautdystrophie
  • Hyperakkommodation
  • Hy­pe­ro­pie
  • hypertensive Retinopathie
  • Hypoakkommodation
  • Hy­pos­phag­ma
  • internukleäre Ophthalmoplegie
  • Iritis
  • ischämische Optikusneuropathie
  • Ka­ta­rakt
  • Keratitis
  • Keratitis photoelectrica
  • Keratoconjunctivitis epidemica
  • Keratoconjunctivitis sicca
  • Keratoglobus
  • Ke­ra­to­ko­nus
  • Kon­junk­ti­vi­tis
  • Konvergenzexzess
  • Konvergenzinsuffizienz
  • Konvergenzspasmus
  • Lagophthalmus
  • Linsenluxation
  • Lymphom
  • Ma­ku­la­de­ge­ne­ra­ti­on
  • Marcus-Gunn-Syndrom
  • Marfan-Syndrom
  • Miosis
  • Morbus Basedow (Endokrine Orbitopathie
  • Morbus Bechterew
  • Mouches volantes
  • Myasthenia gravis
  • My­d­ri­a­sis
  • Nachtblindheit
  • Netz­haut­ab­lö­sung
  • Nys­tag­mus
  • obere Quadrantenanopsie
  • Obliquus-superior-Myokymie
  • okulomotorische Apraxie
  • Okulomotoriusparese
  • Ophthalmoplegia interna
  • Optikusatrophie
  • Orbitabodenfraktur
  • Orbitaphlegmone
  • Orbitaspitzensyndrom
  • Peters-Plus-Syndrom
  • Pinguecula
  • Plattenepithelkarzinom
  • Pres­by­o­pie
  • Pterygium
  • Ptosis
  • Quadrantenanopsie
  • Retinis pigmentosa
  • Re­ti­ni­tis
  • Retinitis pigmentosa
  • Retinoblastom
  • Retinopathia centralis serosa
  • Retinopathie
  • Riesenzellarteriitis
  • Röhrengesichtsfeld
  • Schielen
  • Scleritis
  • Sjögren-Syndrom
  • supranukleäre Blicklähmung
  • Synchisis scintillans
  • Systemisch
  • Tränenwegsverschluss
  • Trochlearisparese
  • Ulcus corneae
  • untere Quadrantenanopsie

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Au­gen­er­kran­kung be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × A, 2 × E, 2 × G, 2 × K, 2 × R & 2 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 2 × K, 2 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, ers­ten N, ers­ten R und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Au­gen­er­kran­kun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Au­gen­er­kran­kung lautet: AAEEGGKKNNNRRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Köln
  9. Ros­tock
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Köln
  13. Unna
  14. Nürn­berg
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard
  8. Kauf­mann
  9. Richard
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Kauf­mann
  13. Ulrich
  14. Nord­pol
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Kilo
  9. Romeo
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Kilo
  13. Uni­form
  14. Novem­ber
  15. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Au­gen­er­kran­kung (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Au­gen­er­kran­kun­gen (Plural).

Augenerkrankung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­gen­er­kran­kung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­gen­heil­kun­de:
Wissenschaft vom Auge und den Augenerkrankungen
Oph­thal­m­i­a­t­rie:
Ophthalmologie; Wissenschaft vom Auge und den Augenerkrankungen, Augenheilkunde
Oph­thal­mi­a­t­rik:
Wissenschaft vom Auge und den Augenerkrankungen; Augenheilkunde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Augenerkrankung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Augenerkrankung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ikz-online.de, 26.12.2022
  2. ots.at, 13.11.2020
  3. boerse-online.de, 11.04.2017
  4. derstandard.at, 07.10.2017
  5. meinbezirk.at, 13.01.2013
  6. tv.orf.at, 04.05.2012
  7. kleinezeitung.at, 02.07.2011
  8. fr-aktuell.de, 11.10.2004
  9. Berliner Zeitung 1999
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Berliner Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995