Auffahrt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯fˌfaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Auffahrt
Mehrzahl:Auffahrten

Definition bzw. Bedeutung

  • ansteigender Straßenabschnitt, der zu etwas hinführt

  • das Befahren einer Autobahn

  • das Befahren eines höher gelegenen Bereiches

  • kein Plural, oft ohne Artikel: schweizerisch für Christi Himmelfahrt

  • Straßenabschnitt, der auf eine Autobahn oder Ähnliches führt

Begriffsursprung

Ableitung des Verbstamms von auffahren mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -t (dieser Wortbildungstyp ist nicht mehr produktiv) bzw. Zusammensetzung aus dem Präfix auf- und dem Substantiv Fahrt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Auffahrtdie Auffahrten
Genitivdie Auffahrtder Auffahrten
Dativder Auffahrtden Auffahrten
Akkusativdie Auffahrtdie Auffahrten

Anderes Wort für Auf­fahrt (Synonyme)

Christi Himmelfahrt:
christlicher Feiertag 40 Tage nach Ostern
Himmelfahrtstag:
Tag, an dem das Fest Christi Himmelfahrt oder das Fest Mariä Himmelfahrt gefeiert wird
Ladebühne
Rampe:
die Halfpipe zum Beispiel auf BMX- und Skateboardanlagen
die vordere Begrenzung einer (Theater-)Bühne
Zufahrt:
Möglichkeit, bis zu einem bestimmten Ziel zu fahren
Weg oder Straße, auf den man mit einem Fahrzeug zu einem bestimmten Ort gelangt

Gegenteil von Auf­fahrt (Antonyme)

Ab­fahrt:
abwärts gerichtete Schräge zum Hinabfahren oder Herabfahren mit einem Fahrzeug, Sportgerät oder Ähnlichem
Beginn einer Fahrt (meist zu einem bestimmten Zeitpunkt oder ab einem bestimmten, örtlich festgelegten Punkt)

Beispielsätze

  • Wo ist die Auffahrt zur A54?

  • Da steht ein Wagen in unserer Auffahrt.

  • Achten Sie bei der Auffahrt auf den Verkehr, der sich bereits auf der Autobahn befindet.

  • Die Auffahrt war anstrengend, aber auf der Abfahrt können wir rollen.

  • An Auffahrt waren wir am Genfersee.

  • Ich hörte Opa draußen die Auffahrt fegen und ging hin, um ihm zu helfen.

  • Tom sah Marias Wagen in Johannes’ Auffahrt.

  • Toms Auffahrt wurde von einem unzulässig abgestellten Wagen blockiert.

  • Tom verbrachte eine Stunde damit, die Auffahrt freizuschippen.

  • Ist das dein Wagen auf der Auffahrt?

  • Ich habe die Auffahrt für dich gefegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab Freitag ist die Auffahrt auf die A36 / B4 wieder über die Leipziger Straße möglich (Symbolbild).

  • Allein am Freitag nach Auffahrt kletterten die Aktien beflügelt von einem positiven Analystenkommentar um beinahe 10 Prozent in die Höhe.

  • Auch die Auffahrt der A43 in Richtung Recklinghausen ist gesperrt.

  • Am nördlichen und südlichen Straßenverlauf neben der Auffahrt soll je eine etwa 55 Meter lange Zaun mit Toren entstehen.

  • Am späten Sonntagabend sind bei einem Verkehrsunfall an der Auffahrt auf die A560 in Hennef drei Menschen verletzt worden.

  • An dieser Stelle bei Unterhausen gibt es derzeit nur eine Unterführung, keine Auffahrt auf die B 15neu.

  • Beim Knoten Rosengässchen/Magdenerstrasse wird die Auffahrt für die Radfahrer auf den Radweg beim «Drei Könige» verbessert.

  • Bei der Auffahrt zum Hahntennjoch kam es zu einer Verklausung, woraufhin sich Schlamm und Geröll den Weg durch die Straßen bahnten.

  • Als die Beamten eintrafen, saß der Malteser kurz hinter der Auffahrt auf dem Pannenstreifen in Fahrtrichtung Wien.

  • Auf der Auffahrt zum Zollhaus steht Sternekoch Marco Müller und grillt Flanksteak.

  • Auf der Nord-Süd-Straße kurz hinter der Auffahrt Burgstraße kam es zu einem Verkehrsunfall mit Wild.

  • Jetzt ist zumindest die kleine Auffahrt vor dem Haupteingang des Parlaments an der Reihe.

  • Bei dem Abbiegevorgang in die Auffahrt kollidierte er mit einer ihm entgegenkommenden 56-jährigen Autofahrerin.

  • Der Unfall ereignete sich rechtsrheinisch, kurz hinter der Auffahrt an der Kavalleriestraße.

  • An der Auffahrt zur A 485 wurde der Fahrer, ein 29-jähriger Mann aus Staufenberg einer Kontrolle unterzogen.

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Auf­fahrt be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Auf­fahr­ten zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Auf­fahrt lautet: AAFFHRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Auf­fahrt (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Auf­fahr­ten (Plural).

Auffahrt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­fahrt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kies­auf­fahrt:
Auffahrt, die mit Kies belegt und befestigt ist

Film- & Serientitel

  • Auffahrt Nockherberg (TV-Serie, 2004)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Auffahrt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Auffahrt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11233932, 10020066, 7277827, 6196909, 3428827 & 3406797. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. braunschweiger-zeitung.de, 27.06.2023
  2. cash.ch, 30.05.2022
  3. ikz-online.de, 19.08.2021
  4. morgenpost.de, 13.02.2020
  5. ksta.de, 07.10.2019
  6. idowa.de, 17.12.2018
  7. nfz.ch, 22.09.2017
  8. pnn.de, 12.07.2016
  9. oe24.at, 22.02.2015
  10. morgenpost.de, 25.08.2014
  11. presseportal.de, 26.01.2013
  12. taz.de, 24.08.2012
  13. polizeipresse.de, 05.07.2010
  14. rp-online.de, 21.04.2009
  15. polizeipresse.de, 24.10.2008
  16. jungewelt.de, 24.07.2007
  17. spiegel.de, 04.08.2006
  18. berlinonline.de, 02.06.2005
  19. abendblatt.de, 26.10.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2003
  21. welt.de, 06.07.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995