Audiobotschaft

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯di̯oˌboːtʃaft ]

Silbentrennung

Einzahl:Audiobotschaft
Mehrzahl:Audiobotschaften

Definition bzw. Bedeutung

Mitteilung in Form einer gesprochenen Rede.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Audio und Botschaft.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Audiobotschaftdie Audiobotschaften
Genitivdie Audiobotschaftder Audiobotschaften
Dativder Audiobotschaftden Audiobotschaften
Akkusativdie Audiobotschaftdie Audiobotschaften

Sinnverwandte Wörter

Sprach­nach­richt:
in gesprochener Form gespeicherte Mitteilung

Beispielsätze (Medien)

  • In einer Audiobotschaft hat sich der festgenommene 20-Jährige zur Terrormiliz IS bekannt.

  • Vor seinem Prozess hatte Akbari eine Audiobotschaft aufgenommen.

  • Und dann gibt es ja noch dieses geniale Konzept, Audiobotschaften einzusprechen, auf die das Gegenüber in Echtzeit reagieren kann.

  • Dies teilte der Sprecher der Miliz, Ali Mohamud Rage, in einer Audiobotschaft mit.

  • IS-Chef Abu Bakr al Baghdadi meldete sich im August mit einer Audiobotschaft, in der er seine Anhänger zum Durchhalten aufrief.

  • Am Donnerstag werteten die Ermittler eine digitale Audiobotschaft mit Schilderungen zu der Tat aus.

  • Mit zwei Audiobotschaften wandte sich Hamsa bin Laden an Gefolgsleute in Saudi-Arabien, wie die Nachrichtenseite „Al Monitor“ berichtete.

  • Die IS-nahe Nachrichtenagentur al-Furkan veröffentlichte in der Nacht zum Donnerstag eine Audiobotschaft, die sie dem IS-Chef zuschrieb.

  • Damit reiche das "Kalifat" nun bis nach Westafrika, sagte IS-Sprecher Abu Mohammed al-Adnani in einer Audiobotschaft.

  • Laut der Audiobotschaft verkürzte die Terrorgruppe ihren offiziellen Namen zudem auf »Islamischer Staat«.

  • Gaddafi selbst meldete sich in einer Audiobotschaft zu Wort, die am Abend im Staatsfernsehen ausgestrahlt wurde.

  • Libyens gesuchter Diktator meldet sich in einer Audiobotschaft zu Wort.

  • Libyens Machthaber Muammar al-Gaddafi ruft seine Anhänger in einer neuen Audiobotschaft zum Kämpfen auf.

  • Kairo - Das Terrornetzwerk Al Qaeda bereitet laut einer neuen Audiobotschaft seines Führers Osama bin Laden Anschläge in den USA vor.

  • Am Freitag (30.6.2006) ist eine erneute Audiobotschaft von Osama Bin Laden aufgetaucht.

  • In einer Audiobotschaft sagte er, die Attentäter hätten nicht bewusst eine Hochzeitsgesellschaft als Ziel ausgesucht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Au­dio­bot­schaft be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × O, 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 2 × O, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U, ers­ten O und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Au­dio­bot­schaf­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Au­dio­bot­schaft lautet: AABCDFHIOOSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Ber­lin
  7. Offen­bach
  8. Tü­bin­gen
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Aachen
  13. Frank­furt
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Ida
  5. Otto
  6. Berta
  7. Otto
  8. Theo­dor
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Anton
  13. Fried­rich
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. India
  5. Oscar
  6. Bravo
  7. Oscar
  8. Tango
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Alfa
  13. Fox­trot
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Au­dio­bot­schaft (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Au­dio­bot­schaf­ten (Plural).

Audiobotschaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­dio­bot­schaft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Audiobotschaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 17.10.2023
  2. de.euronews.com, 14.01.2023
  3. saechsische.de, 03.02.2021
  4. zeit.de, 31.12.2019
  5. tagesspiegel.de, 07.12.2018
  6. fnweb.de, 09.03.2017
  7. focus.de, 04.08.2017
  8. welt.de, 03.11.2016
  9. zeit.de, 13.03.2015
  10. jungewelt.de, 01.07.2014
  11. cash.ch, 13.05.2011
  12. abendblatt.de, 25.08.2011
  13. welt.de, 09.07.2011
  14. fr-aktuell.de, 20.01.2006
  15. dw-world.de, 05.07.2006
  16. abendzeitung.de, 19.11.2005