Außenstand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯sn̩ˌʃtant]

Silbentrennung

Außenstand (Mehrzahl:Außenstände)

Definition bzw. Bedeutung

Etwas/Geld, das jemand noch bekommen soll; Schulden, die andere bei jemandem haben; eine Geldforderung, die noch nicht bedient wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus außen und Stand.

Alternative Schreibweise

  • Aussenstand

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Außenstanddie Außenstände
Genitivdes Außenstands/​Außenstandesder Außenstände
Dativdem Außenstandden Außenständen
Akkusativden Außenstanddie Außenstände

Anderes Wort für Au­ßen­stand (Synonyme)

Forderung:
das zum Duell Aufrufen
dringender Wunsch, Begehren, Verlangen, insbesondere auch ein finanzieller Anspruch an einen Dritten

Gegenteil von Au­ßen­stand (Antonyme)

Ver­bind­lich­keit:
Eigenschaft zwischenmenschlicher Äußerungen, freundlich, höflich, zuvorkommend zu sein
Eigenschaft, bindend, verpflichtend zu sein

Beispielsätze

Wenn Außenstände nicht fristgerecht eingehen, muss ein Mahnverfahren in Gang gesetzt werden, um die Liquidität des Unternehmens nicht zu gefährden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dahinter folgen Berlin und Sachsen mit jeweils 325 Millionen Euro Außenständen bei Bürgern und Firmen.

  • Berechnet wird dies auf Basis des Saldo der durchschnittlichen Außenstände (Average Balance Outstanding).

  • Aber bitte wer sind diese 72 Gläubiger, die diese enormen Außenständen entstehen lassen?

  • Auch andere Banken hätten wenig Außenstände dort.

  • Bis dahin wird die Untersuchungskammer bewerten, ob die Außenstände mit Stand 30. September 2014 beglichen haben.

  • Auch ihre Profitabilität bleibe schwach und ihre Außenstände müssten im Blick behalten werden.

  • So informiert beispielsweise die grafisch gestaltete Chefübersicht über die Umsatzentwicklung oder das Volumen der Außenstände.

  • Dort hat die AD Steel Forge Außenstände im oberen sechsstelligen Bereich.

  • Zu entwirren wäre das Durcheinander, wenn die Eigentümer eine Sonderumlage zur Tilgung der Außenstände beschlössen.

  • Über die Höhe der Außenstände wollte er keinen Angaben machen.

  • Mit einer Gebührenordnung darf man sofort losziehen und die Außenstände eintreiben.

  • Hohe Außenstände sollen bei Deutschlands drittgrößtem Baukonzern zu den Problemen geführt haben.

  • Außenstände in Millionenhöhe sorgten für Schlagzeilen, und das mit einer Software, die weltweit ihres Gleichen sucht.

  • Während sich Leipziger an den Müllbergen stören, läuft die Verwaltung Außenständen hinterher.

  • Rechne man die Außenstände der kommunalen Gesellschaften hinzu, ergäben sich sogar fast 3900 Euro Schulden pro Person.

  • Selbst regierungsunabhängige Organisationen hatten mehrfach gefordert, dem Land die Außenstände zu erlassen.

  • Außenstände von 60 Milliarden Dollar werden gegenwärtig nicht bedient.

  • Für die Außenstände fühlt sich die Stiftung nicht zuständig, obwohl sie immer wieder Briefe Betroffener erhält.

  • Derzeit hat Steiner Außenstände von Bauherren in Höhe von 300000 Euro.

  • Der Senat lehnt dies bisher ebenso ab wie die Einbeziehung der Schuldenstände der Eigenbetriebe in Bremens Außenstände.

  • Nach Mitteilung der ADP stammen 19 Millionen der insgesamt 30 Millionen Euro Außenstände aus der Swissair-Zeit.

  • Es gebe ungesicherte Außenstände in Milliardenhöhe im Zusammenhang mit ihrem Engagement beim US-Mobilfunkanbieter Mainstream PCS Holdings.

  • Insgesamt haben wir Außenstände von 100 Millionen Mark, weil Kassen nicht oder säumig zahlen.

  • Neun Tischlereien gaben außerdem bei ihrer Innung Außenstände zwischen 100 000 und einer Mio. Mark an.

  • Aber solch hohe Außenstände verkraften Sie als kleine Firma einfach nicht!

  • Kuschnick erzählte: Auch seine Geschäfte seien immer schlechter geworden und das Eintreiben der Außenstände immer "zäher".

  • Aber auch die Großbanken können ohne strukturelle Veränderungen das Problem ihrer notleidenden Außenstände nicht schultern.

  • "Die Mitarbeiter sind bezahlt und die restlichen Außenstände werden in drei bis vier Jahren voll beglichen sein", ergänzt Jeanne-Claude.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Au­ßen­stand be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 1 × D, 1 × E, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × S, 1 × ẞ, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral Au­ßen­stän­de zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Au­ßen­stand lautet: AADENNSẞTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Au­ßen­stand (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Au­ßen­stän­de (Plural).

Aussenstand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Au­ßen­stand kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­drü­cken:
umgangssprachlich: Geld bewegen, zahlen; Schulden, Außenstände begleichen
Schul­den­er­lass:
Verzicht darauf, finanzielle Außenstände einzutreiben
Zah­lungs­fä­hig­keit:
die Fähigkeit eines Schuldners, Außenstände begleichen zu können
zah­lungs­un­wil­lig:
nicht bereit, Außenstände durch Bezahlung zu begleichen
zah­lungs­wil­lig:
willig, Außenstände zu zahlen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Außenstand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Außenstand. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 20.12.2021
  2. presseportal.de, 31.08.2019
  3. saarbruecker-zeitung.de, 12.05.2016
  4. feedproxy.google.com, 01.07.2015
  5. handelsblatt.com, 25.09.2014
  6. zeit.de, 07.08.2013
  7. pc-magazin.de, 27.12.2012
  8. feedsportal.com, 31.12.2011
  9. faz.net, 22.04.2010
  10. mvregio.de, 05.09.2008
  11. berlinonline.de, 27.06.2006
  12. archiv.tagesspiegel.de, 19.01.2005
  13. aachener-zeitung.de, 09.12.2005
  14. lvz.de, 28.09.2004
  15. lvz.de, 25.05.2004
  16. tagesschau.de, 14.12.2003
  17. sueddeutsche.de, 11.06.2003
  18. bz, 20.02.2002
  19. sueddeutsche.de, 19.09.2002
  20. Die Welt 2001
  21. sz, 06.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995